Jucker aus dem Montafon

 Bild: "Kons-Fiddler" mit Evelyn Fink-Mennel Video: Jucker Video: Jucker Wechsel Tonart und Takt  Video: Jucker Arrangement  Video: Jucker Begleitstimmen Video: Jucker Varianten der Mehrstimmigkeit Alle Videos als Playlist Noten Liedbiografie: Dieses Jucker ist in der sogenannten Sonnleithner-Sammlung um 1819 überliefert. Dabei handelt es sich für die Volksmusik um eine der ersten großangelegten Sammelaktionen. Joseph v. … Jucker aus dem Montafon weiterlesen

Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho

Bild: Das Bild zeigt die Kinder Sebastian Hörhager und Christina Rahm beim Spielen des "Tuxer Landlers" im Rahmen des Schulprojektes Mit allen Sinnen Noten Liedbiografie: Dieses Stück ist in der Volksmusik als Landler, Jodler und Lied bekannt. Der im Bild gezeigte Sebastian Hörhager (Harmonika) spielte es gemeinsam mit seiner Klassenkollegin Christina Rahm (Harfe) im Schuljahr … Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho weiterlesen

Wälder Jodler

Bild: Marie Schoder und Ida Wachter aus Vandans im Montavon beim Ravag Singen, Sammlung Georg Kotek, Archiv des Österreichischen Volksliedwerks. Noten Liedbiografie / Tonaufnahme: Am 2. Mai 1937 fand das 9. Volksliedsingen der RAVAG (Österreichische Radio-Verkehrs-AG) in Bludenz, im Saal der Brauerei Fohrenburg statt. Teilnahmeberechtigt war jeder, der „echte Volkslieder einzeln oder in Gruppen singt“ … Wälder Jodler weiterlesen

Gruß vom Lünersee

  Bild: Brandner Alphornbläser. Liedertext Liedbiografie: Es gibt keine historischen Belege aus der Region des heutigen Landes Vorarlberg für die Verwendung des Alphorns als Hirteninstrument. In der alemannischen Nachbarschaft ist es dagegen seit Jahrhunderten bekannt - als Lockinstrument für Tiere und seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Tourismusattraktion. Seit wenigen Jahrzehnten wird nun das Alphornblasen … Gruß vom Lünersee weiterlesen

Der Weg zu mein Diandl is stoani

Bild: SchülerInnen der VS Sautens/Tirol Noten Liedbiografie: Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder – sehr oft in Verbindung mit der Beschreibung des Almlebens – hat die Liebe in scherzhaftem Ton zum Inhalt. Schon der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) kannte das Lied aus seiner Jugend und … Der Weg zu mein Diandl is stoani weiterlesen

Hätt i di (Jodler)

Bild: Schulprojekt „Jodeln echt cool“ mit der Expertin Evelyn Fink-Mennel Noten. Liedbiografie: Dieser Jodler ist in vielerlei Varianten und unter vielerlei Namen bekannt: als „Hätt i di, håb i di“, „He i ti“, als „Hålterbua Jodler“ oder auch als „Hålt’ s Maul“. In einer Aufzeichnung von 1909 in Obdach in der Steiermark wird er als … Hätt i di (Jodler) weiterlesen

Hoamatle

Burger Seeber 1938. Noten. Liedbiografie: Der Text des Liedes entstammt der Feder des Bregenzer Arztes und Mundartdichters Kaspar Hagen (1820 - 1885). Hagens schriftlicher Nachlass wurde am 1. Mai 1945 bei einem Angriff auf Bregenz zerstört, somit gibt es keine weiteren Hinweise zur Entstehung des Textes. 1872 wurde er in Hagens Gedichtband „Dichtungen in alemannischer … Hoamatle weiterlesen

Üsor drü ufom Kanapee

Bild: Familienmusik Bär. Noten Liedbiografie: „Üsor drü ufom Kanapee" („Wir drei auf dem Kanapee") ist ein flotter Galopp wie ihn die Bauernkapelle Andelsbuch aus dem Bregenzerwald, Mitglieder des „Musikvereins Harmonie Andelsbuch", nach dem Zweiten Weltkrieg zum Tanz musizierte. Die erste Niederschrift findet sich im sogenannten „Schwarz Büochle" der „Kohlermusik", 1926 angelegt vom Klarinettisten Xaver Kohler … Üsor drü ufom Kanapee weiterlesen

Nun ist die Zeit und Stunde da

Bild: Pamhagener Frauen, Landesstudio Burgenland 1975. Notenblatt Version 1. Notenblatt Version 2. Liedbiografie: Dieses burgenländische Auswandererlied besingt den Abschied und die von viel Hoffnung gezeichnete Reise nach Amerika. Seit dem Staatsgrundgesetz von 1867 wurde die freie Auswanderung in Österreich garantiert. Wirtschaftlich schlechte Bedingungen zwangen viele ihre Heimat zu verlassen und in der Ferne das Glück … Nun ist die Zeit und Stunde da weiterlesen