Corona Gstanzln: Am See steht das Wasser

Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen beim Online-Unterricht und Singen im Coronajahr 2020. Video mit selbst getexteten Gstanzln. Noten. Liedbiografie: Erste schriftliche Belege zum Gstanzlsingen (Gasslreime, Trutzliadl, Schnaderhüpfl, Schelmenliadl...) lassen sich ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, aber in ihrer Funktion als Tanz- oder Scherz und Spottlieder hatten sie bereits vorher Tradition.  Gstanzln greifen oft gesellschaftsrelevante Themen auf … Corona Gstanzln: Am See steht das Wasser weiterlesen

Dreischrittwalzer

Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen Video Tanzanleitung Liedbiografie: Diese Tanzform im ¾ Takt ist ein beliebter traditioneller Tanzschritt, der zu verschiedenen Tänzen und Tanzliedern getanzt werden kann. Der Dreischrittwalzer gilt als Vorform des Walzers. Im Unterschied zum Walzer werden die Tanzschritte deutlich getrennt ausgeführt und getreten. Hier finden sich zwei Videos und ein Tonbeispiel. Video: … Dreischrittwalzer weiterlesen

Hintern Bam, vordern Bam

Bild: Renate Schmidt, Volksschule Strobl, 4a Klasse 1993/94. Noten. Musikdidaktisches Video von Sabine Schörghofer. Liedbiografie: Bei dem Lied handelt es sich um einen  Kinderreim, dem der Bayer Wastl Fanderl, eine bekannte, hier zu hörende Weise unterlegt hat. Wastl Fanderl (1915-1991) war ein über die oberbayerischen Grenzen hinaus bekannter Volksliedpfleger, Moderator und Sänger. Ab 1958 gab … Hintern Bam, vordern Bam weiterlesen

Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied

Bild: Flugblatt des Liedes, Eigenverlag Friedrich Moser, Steirisches Volksliedarchiv. Noten. Liedbiografie: „Auf an Bergal drobn, går net weit von Sta(i)nz, wohnt a Wunderdokta, der hoaßt Höller Hans!". Scharenweise pilgerten PatientInnen mit ihren „Brunziflaschn" (Urinfläschchen) zum bekannten Wunderdoktor, um mittels Auswertung des Urins Rat und Hilfe für ihre Probleme zu erhalten. Diese Art von Heilkunst lässt … Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied weiterlesen

Schneeglöckerl Mazurka

Bild: Kapelle Schönfeldinger mit vorne Josef, Johann, Karl, Gerhard Schönfeldinger bei der Kirchenweihe in Goberling, 1959. Noten: 1. Stimme. Liedbiografie / Tonaufnahme: Diese Mazurka wurde von Karl Schönfeldinger (1897-1979) komponiert. Karl Schönfeldinger lebte als Bauer in Bernstein im Burgenland. Seine große Liebe war die Musik. Ohne professionelle Musikausbildung komponierte er unzählige Stücke und spielte selbst … Schneeglöckerl Mazurka weiterlesen

Landler in D

Bild: Hianznquartett. Noten mit Tonbeispiel. Liedbiografie/ Tonaufnahme: Der Landler in D stammt aus einer Handschrift aus Neckenmarkt (Mittelburgenland). Sepp Gmasz hat aus dieser anonymen Ländlersammlung, die um 1860 zu datieren ist, drei Steirer-Melodien ausgewählt und sie zu einem Stück geformt. Es gehörte zum Basisrepertoire des Heanzenquartetts, das sich auf seine Anregung 1976 aus burgenländischen und … Landler in D weiterlesen

Gruß vom Lünersee

  Bild: Brandner Alphornbläser. Liedertext Liedbiografie: Es gibt keine historischen Belege aus der Region des heutigen Landes Vorarlberg für die Verwendung des Alphorns als Hirteninstrument. In der alemannischen Nachbarschaft ist es dagegen seit Jahrhunderten bekannt - als Lockinstrument für Tiere und seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Tourismusattraktion. Seit wenigen Jahrzehnten wird nun das Alphornblasen … Gruß vom Lünersee weiterlesen

Bonapartl

Bild: Musiker und Schülerinnen bei der Projektpräsentation Noten Liedbiografie: „Da Bonapartl" ist eines von wohl vielen im 19. Jahrhundert entstandenen Liedern auf Napoleon Bonaparte (1769-1821). Als historische Ereignis- und Spottlieder von entsprechend kurzlebiger Aktualität überdauerten sie vermutlich lediglich durch den zeitgeistig motivierten Trend zur Volksliedsammlung und zum gedruckten Liederbuch. So findet sich der Text zum … Bonapartl weiterlesen

Alm Polka

Bild: CD Cover Kulturregion Lavanttal.   Noten. Liedbiografie: Die Alm Polka ist eine bekannte und beliebte Volksweise des Lavanttals, die sich im musikalischen Repertoire kleiner Blechgruppen genauso wie bei Harmonikaspieler findet. In Musikantenkreisen kennt man dazu auch verschiedene Texte wie etwa „Auf da Ǻlm, auf da Heh, gschnittne Nudl und Kaffe“ oder „Flix, flax, Hǻhnfuaß, … Alm Polka weiterlesen