Dieses Lied kann als Lob an Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) verstanden werden. Er ging nicht nur als Modernisierer in die Geschichte ein, sondern war auch in volkskultureller Hinsicht äußerst wichtig für die Steiermark, denn er trug zum Sammeln und Fördern materieller und geistiger Kultur bei und pflegte einen engen Kontakt zur Bevölkerung. Ausgedrückt hat … Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler weiterlesen
Kategorie: Heimat
HEIMAT
Um 1830 entstand durch die Industrialisierung, den Umbruch der Gesellschaftsordnung, der damit verbundenen Migrationsbewegung sowie der Begeisterung der Bürger für das Volkslied, das Heimatlied.
Aus der Perspektive der weiten Ferne wird die Heimat sentimental beschrieben und gelobt, oft handelt es sich um Klischees und – aus heutiger Sicht – kitschige Beschreibungen. Text und Melodie zielen auf jeden Fall auf eine gefühlsbetonte Wirkung ab. Viele Heimatlieder stammen von Komponisten und Heimatdichtern und wurden verstärkt in Schulliederbüchern und durch Chöre verbreitet. Am bekanntesten sind die jeweiligen Landeshymnen, in denen Region oder Nation verherrlicht und als geschlossene Einheit präsentiert werden.
Parallel zu den romantisierenden Heimatliedern finden sich auch in vielen anderen Volksliedern Bezüge zur Heimat und Natur, am häufigsten in Alm-, Jäger- und Wildschützenliedern.
Drum san ma Landsleit – Deutscher Umgang
Die Herkunft dieses Liedes ist unklar. Flugblätter „Mir san Landsleut" aus dem Blaha Verlag in Wien um 1890 handeln von Linzer und Böhmischen Landsleuten bzw. waren auch mit „Weanerische Landsleut" zu singen. Die Liedentstehung bezieht sich hier wohl auf die durch die zunehmende Industrialisierung ausgewanderten Landarbeiter aus der Gegend um Linz und den Böhmerwald in … Drum san ma Landsleit – Deutscher Umgang weiterlesen
Erzherzog Johann Jodler – Wo i geh und steh
Dieses Lied kann als Lob an Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) verstanden werden. Er ging nicht nur als Modernisierer in die Geschichte ein, sondern war auch in volkskultureller Hinsicht äußerst wichtig für die Steiermark, denn er trug zum Sammeln und Fördern materieller und geistiger Kultur bei und pflegte einen engen Kontakt zur Bevölkerung. Ausgedrückt hat … Erzherzog Johann Jodler – Wo i geh und steh weiterlesen
Das Schifflein schwingt si dani vom Land – Wachauer Schifferlied
Der Liedinhalt basiert auf einer historischen Grundlage: Mit dem Untergang Konstantinopels 1453 fiel ganz Griechenland unter die Herrschaft der Osmanen. 1821 kam es zum erfolgreichen Aufstand gegen die Türken und im Folgejahr zur Verkündung der Unabhängigkeit Griechenlands. Von Westeuropa traten griechenfreundliche Freischaren in den Kampf ein, um die Gefahr 'vor der Haustür' zu bannen und … Das Schifflein schwingt si dani vom Land – Wachauer Schifferlied weiterlesen
Mei Lavanttal, mei Paradies
Dieses Lied wurde von Otto Kleewein in Bad St. Leonhard im Lavanttal komponiert. Kleewein wurde 1906 in Lebmach bei St. Veit/Glan geboren, nach seiner Lehrerausbildung an der Lehrerbildungsanstalt Klagenfurt kam er schließlich nach Bad St. Leonhard im Lavanttal. Dort wirkte er von 1950 – 1971 als Direktor der Hauptschule. Aus dieser Zeit stammt auch das … Mei Lavanttal, mei Paradies weiterlesen
Edelweiss
"Edelweiss" wird von "der halben Welt" für die österreichische Bundeshymne gehalten und ist in Österreich erst neuerdings bekannt. Es ist einer der Nummernsongs aus dem weltweit meistgespielten Broadway-Musical "The Sound of Music" (1959 Richard Rodgers and Oscar Hammerstein II.), das dem gleichnamigen Film (1964, Hollywood, Robert Wise) zugrunde liegt. Bereits die Autobiografie der Baronin Maria … Edelweiss weiterlesen
Wannst in Fink hörst
Der 1839 als Sohn eines Bergbauern in Bad Goisern geborene Josef Reisenbichler, alias „Singender Wölfl", gilt als der Autor dieses Liedtextes, möglicherweise auch jener der Melodie. Er begann erst spät seine Gedichte aufzuschreiben, begleitete sich dann selbst auf der Gitarre und brachte seine Gesänge in Gasthäusern oder auf der Rockaroas - so nennt man die … Wannst in Fink hörst weiterlesen
Hoamatle
Der Text des Liedes entstammt der Feder des Bregenzer Arztes und Mundartdichters Kaspar Hagen (1820 - 1885). Hagens schriftlicher Nachlass wurde am 1. Mai 1945 bei einem Angriff auf Bregenz zerstört, somit gibt es keine weiteren Hinweise zur Entstehung des Textes. 1872 wurde er in Hagens Gedichtband „Dichtungen in alemannischer Mundart" publiziert und in … Hoamatle weiterlesen
Dem Land Tirol die Treue
Der Tiroler Florian Pedarnig komponierte 1955 diesen Marsch, der von seinem Bruder Josef mit Text unterlegt wurde. Erst 1985 wurde er zur Veröffentlichung freigegeben und verbreitete sich allmählich im Tiroler Raum. Seit vielen Jahren zählt das Stück zum fixen Repertoire vieler Tiroler Blasmusikkapellen. Hier zu hören ist die Musikkapelle Absam beim Tiroler Musikfest 2008 in … Dem Land Tirol die Treue weiterlesen