Bild: "Kons-Fiddler" mit Evelyn Fink-Mennel Video: Jucker Video: Jucker Wechsel Tonart und Takt Video: Jucker Arrangement Video: Jucker Begleitstimmen Video: Jucker Varianten der Mehrstimmigkeit Alle Videos als Playlist Noten Liedbiografie: Dieses Jucker ist in der sogenannten Sonnleithner-Sammlung um 1819 überliefert. Dabei handelt es sich für die Volksmusik um eine der ersten großangelegten Sammelaktionen. Joseph v. … Jucker aus dem Montafon weiterlesen
Kategorie: 2000: Youtube
YOU TUBE
Technische wie auch wirtschaftliche Entwicklungen der letzten Jahrzehnte hatten ein rasches Anwachsen der Musikindustrie zur Folge. Hier sah man vor allem in der volkstümlichen Musik eine Chance. Musikshows wie der „Musikantenstadl” oder der „Grand Prix der Volksmusik” wurden geboren und brachten tiefgreifende Änderungen in Bezug auf das Volksmusikverständnis.
Mit der Erfindung der digitalen Tonaufnahme stieg die Produktion von Tonträgern, kostengünstig kann nun jede Gruppe selbst ihr Tondokument erstellen und verbreiten.
In jüngster Vergangenheit wird Musik auch als Download zur Verfügung gestellt. Musik ist so jederzeit und überall verfügbar. Neue Medien wie YouTube beeinflussen das Musikverhalten, Repertoire und Spieltechniken regionaler und privater Musizierpraktiken. Gerade Multistilistik und Stilmischungen, werden damit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Material, das, unter Umständen völlig losgelöst von seinen eigentlichen soziokulturellen Kontexten, seinerseits wiederum Komponisten und Interpreten beeinflusst, Trends markiert oder auch sofort wieder in Vergessenheit gerät. Es muss dabei nicht in der intendierten Bedeutung verstanden, sondern kann auch nach einem „falschen Code“ wahrgenommen werden – mit unterschiedlichen Konsequenzen. Was bleibt und bleiben wird, ist ein Mosaik unterschiedlichster musikalischer Handlungen, das seine Gestalt nahezu im Sekundentakt wandelt.
I bin a kloana Pumpernickl
Bild: Brigitte Schaal mit SchülerInnen der VS Altmünster Video Noten Liedbiografie: In diesem überlieferten Vierzeiler wird ein kleiner Pumpernickl besungen, das hier nicht für ein Brot, sondern als Kosewort für ein tolpatschiges Kleinkind steht. Die Melodie entstammt einer bekannten Tanzmelodie eines Rheinländers aus dem nördlichen Oberbayern. Belege zu dem Reim gibt es vielfältige und bezeugen … I bin a kloana Pumpernickl weiterlesen
Bibihenderl – Wia i bin auf d’Alma aufi ganga
Bild: Cover Kikeriki Hahnliederbuch, gezeichnet von Josef und Elisabeth Reisinger Video Noten Noten Griffschrift Flugblatt Liedgeschichte: Dieses weit verbreitete Lied ist vor allem bei Kindern in ganz Österreich beliebt. 1908 von Robert Popelak im Mürztal aufgezeichnet wurde es in der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ (10/1908) unter dem Titel „s’Bibihenderl“ veröffentlicht. Die Henne und der Hahn … Bibihenderl – Wia i bin auf d’Alma aufi ganga weiterlesen
Corona Gstanzln: Am See steht das Wasser
Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen beim Online-Unterricht und Singen im Coronajahr 2020. Video mit selbst getexteten Gstanzln. Noten. Liedbiografie: Erste schriftliche Belege zum Gstanzlsingen (Gasslreime, Trutzliadl, Schnaderhüpfl, Schelmenliadl...) lassen sich ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, aber in ihrer Funktion als Tanz- oder Scherz und Spottlieder hatten sie bereits vorher Tradition. Gstanzln greifen oft gesellschaftsrelevante Themen auf … Corona Gstanzln: Am See steht das Wasser weiterlesen
Meine Stimme
Noten inkl. pädagogisches Konzept. Liedbiografie und Tonaufnahme: Das Stück wurde 2021 im Rahmen des Schulprojektes „Mit allen Sinnen“ von der Kindergartenpädagogin und Psychologin Verena Wolf geschrieben. Sie ist daher auf der Tonaufnahme zu hören. Neben dem Verfassen von Kinder- und Jugendbüchern führt Verena Wolf – als Erzählerin und Traversflötistin – Familienkonzerte mit dem Tiroler Musiker … Meine Stimme weiterlesen
Dreischrittwalzer
Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen Video Tanzanleitung Liedbiografie: Diese Tanzform im ¾ Takt ist ein beliebter traditioneller Tanzschritt, der zu verschiedenen Tänzen und Tanzliedern getanzt werden kann. Der Dreischrittwalzer gilt als Vorform des Walzers. Im Unterschied zum Walzer werden die Tanzschritte deutlich getrennt ausgeführt und getreten. Hier finden sich zwei Videos und ein Tonbeispiel. Video: … Dreischrittwalzer weiterlesen
Hintern Bam, vordern Bam
Bild: Renate Schmidt, Volksschule Strobl, 4a Klasse 1993/94. Noten. Musikdidaktisches Video von Sabine Schörghofer. Liedbiografie: Bei dem Lied handelt es sich um einen Kinderreim, dem der Bayer Wastl Fanderl, eine bekannte, hier zu hörende Weise unterlegt hat. Wastl Fanderl (1915-1991) war ein über die oberbayerischen Grenzen hinaus bekannter Volksliedpfleger, Moderator und Sänger. Ab 1958 gab … Hintern Bam, vordern Bam weiterlesen
Drum san ma Landsleit – Deutscher Umgang
Bild: Cover Liederbuch des OÖ. Volksliedwerks "Linz im Lied". Noten. Liedbiografie: Die Herkunft dieses Liedes ist unklar. Flugblätter „Mir san Landsleut" aus dem Blaha Verlag in Wien um 1890 handeln von Linzer und Böhmischen Landsleuten bzw. waren auch mit „Weanerische Landsleut" zu singen. Die Liedentstehung bezieht sich hier wohl auf die durch die zunehmende Industrialisierung … Drum san ma Landsleit – Deutscher Umgang weiterlesen
Tänze aus Zell und Windhag Landler 1702
Bild: Gruppe Hotel Paldindrone. Noten Liedbiografie: Im Jahr 1702 werden in Zell bei Waidhofen an der Ybbs zum ersten Mal Ländler Tänze für Geige aufgeschrieben und 1819 in die „Sonnleithner Sammlung“ aufgenommen. Es sind dies die ältesten schriftlichen Dokumente der wichtigsten traditionellen Tanzform in Österreich. Die diesem Landler zugrunde liegenden Merkmale, wie das permanente Durchklingen … Tänze aus Zell und Windhag Landler 1702 weiterlesen