Das Scherzlied “Das ist alles eins“ wurde erstmals in der zwei-aktigen Parodie Die Büchse der Pandora des Komponisten Johann Evangelist Fuß (1777-1819) und des Textdichters Wilhelm Blum gesungen. Sie wurde 1817 in Buda uraufgeführt und erlebte am 6. Mai 1818 im Leopoldstädter Theater ihre Wiener Erstaufführung. Karl Meisl (1775-1853), einer der wichtigsten Vertreter der … Wer a Geld hat – Mir is alles ans weiterlesen
Kategorie: Geselligkeit
GESELLIGKEIT
Hier sind alle Lieder zu nennen, die der Unterhaltung dienen. Sie werden in einer geselligen Runde zu Hause, im Wirtshaus oder bei einem Fest gesungen und gespielt. Gstanzl sind hier eine beliebte Unterhaltungsform. Meist wird dabei auch getanzt und dazu ein Tanzlied gesungen. Speziell das Wiener Lied und Musik dienen ausschließlich der Unterhaltung. Trinklieder sind bereits im 13. Jahrhundert nachweisbar und erreichten um 1600 ihren ersten Höhepunkt. Die Themen und Motive kreisen um das Trinken, die Frauen und die Selbstdarstellung des Trinkenden und seiner Lebensphilosophie. Im 18. Jahrhundert entstehen die Lumpenlieder, die scherzhaft und selbstironisch das liederliche Leben und den Abstieg und Untergang zum Besten geben.
Und jetzt gang i ans Petersbrünndele
"Petersbrünndele" ist eine im deutschen Sprachraum auftretende Bezeichnung für Gasthäuser, Heilquellen oder öffentliche Brunnen. Als "'s Peterbründl", überliefert durch den Maurer Senster aus Leisach bei Lienz 1890, wurde es vom Volksliedsammler Josef Pommer (1845–1918) in 16 Volkslieder aus den deutschen Alpen (= Flugschriften hg. v. Deutschen Volksgesang-Vereine in Wien 6), Wien 1897 veröffentlicht. Für das … Und jetzt gang i ans Petersbrünndele weiterlesen
Drum san ma Landsleit – Deutscher Umgang
Die Herkunft dieses Liedes ist unklar. Flugblätter „Mir san Landsleut" aus dem Blaha Verlag in Wien um 1890 handeln von Linzer und Böhmischen Landsleuten bzw. waren auch mit „Weanerische Landsleut" zu singen. Die Liedentstehung bezieht sich hier wohl auf die durch die zunehmende Industrialisierung ausgewanderten Landarbeiter aus der Gegend um Linz und den Böhmerwald in … Drum san ma Landsleit – Deutscher Umgang weiterlesen
Gstanzlmelodie – Buama stehts z’sam in Kroas
Diese Gstanzlmelodie ist typisch für das Salzkammergut und wird im Mittelteil abwechselnd mit gepåschten (geklatschten) Teilen zu Landlern, Steirern und Schleunigen gesungen. Der Volkstanzforscher Raimund Zoder (1882–1963) notierte den Text zu einem Schleunigen 1923 in Bad Ischl, der Sänger und Musikant Lois Neuper (1924–2014) zeichnete die Melodie mit anderen Vierzeilern 1955 in St. Agatha bei … Gstanzlmelodie – Buama stehts z’sam in Kroas weiterlesen
Gstanzllied – Und jetzt gang i ans Petersbrünndele
"Petersbrünndele" ist eine im deutschen Sprachraum auftretende Bezeichnung für Gasthäuser, Heilquellen oder öffentliche Brunnen. Als "'s Peterbründl", überliefert durch den Maurer Senster aus Leisach bei Lienz 1890, wurde es vom Volksliedsammler Josef Pommer (1845–1918) in 16 Volkslieder aus den deutschen Alpen (= Flugschriften hg. v. Deutschen Volksgesang-Vereine in Wien 6), Wien 1897 veröffentlicht. Für das … Gstanzllied – Und jetzt gang i ans Petersbrünndele weiterlesen
Der fidele Seppl
Dieses Lied komponierte Pepi Höpperger, der Sohn der letzten legendären Nationalsängergruppe Höpperger aus Thaur bei Innsbruck. Jahrzehntelang war er der Harfenspieler der berühmten „Fidelen Inntaler“, die auch dieses Stück im Repertoire hatten. Aufgrund ihres tirolischen Musikstils sowie ihres langes Bestehens (1930 gegründet) gilt diese Gruppe als Aushängeschild tirolerischer Tanzmusik. Die Aufnahme stammt aus den 1950er/60er … Der fidele Seppl weiterlesen
Gstanzllied – Mir is alles ans / Wer a Geld hat
Das Scherzlied “Das ist alles eins“ wurde erstmals in der zwei-aktigen Parodie Die Büchse der Pandora des Komponisten Johann Evangelist Fuß (1777-1819) und des Textdichters Wilhelm Blum gesungen. Sie wurde 1817 in Buda uraufgeführt und erlebte am 6. Mai 1818 im Leopoldstädter Theater ihre Wiener Erstaufführung. Karl Meisl (1775-1853), einer der wichtigsten Vertreter der … Gstanzllied – Mir is alles ans / Wer a Geld hat weiterlesen
Lära Brett (Jodler)
Dieser Jodler wurde erstmals im Ausseerland 1899 vom Industriellen und Volksliedsammler Konrad Mautner (1880–1924) aufgezeichnet und in seiner Liedsammlung Steirisches Raspelwerk, Wien 1910 veröffentlicht. Das mit Vierzeilern, Liedern, Jodlern, Reimen, Instrumentalweisen aus dem Ausseerland, aufwendigen eigenen Zeichnungen und handgeschrieben Texten in einer Auflage von nur 400 Stück produzierte Liederbuch kann schon fast als Kunstwerk bezeichnet … Lära Brett (Jodler) weiterlesen
Gel bize, katıl bize – Komm zu uns
„Gel bize, katıl bize“ ist ein Lied, das vom Rhythmus und Inhalt Ähnlichkeiten zum deutschsprachigen Lied „Brüderlein, komm tanz mit mir“ aufweist, sich jedoch melodisch unterscheidet. Zum Lied wird ein in der Türkei weit verbreiteter Rundtanz – der Halay – getanzt. Dieser ist in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt und zeigt häufig pantomimische Darstellungen. Er wird … Gel bize, katıl bize – Komm zu uns weiterlesen