Noten inkl. pädagogisches Konzept. Liedbiografie und Tonaufnahme: Das Stück wurde 2021 im Rahmen des Schulprojektes „Mit allen Sinnen“ von der Kindergartenpädagogin und Psychologin Verena Wolf geschrieben. Sie ist daher auf der Tonaufnahme zu hören. Neben dem Verfassen von Kinder- und Jugendbüchern führt Verena Wolf – als Erzählerin und Traversflötistin – Familienkonzerte mit dem Tiroler Musiker … Meine Stimme weiterlesen
Kategorie: Tirol
TIROL
Das musikalische Bild Tirols außerhalb der Landesgrenzen wurde schon im 19. Jahrhundert durch Sänger und Musikanten, die so genannten Nationalsänger, geprägt, die mit Trachten, Schuhplattlern und dem Jodler bis nach Amerika tourten. „Tiroler Abende” und die Zillertaler Schürzenjäger waren ebenso Wegbereiter und Imageträger für eine kommerziell ausgerichtete volkstümliche Musik.
Doch fernab vom Musikbusiness lebt innerhalb vieler Familien, in Kleingruppen und Gemeinden traditionelle Volksmusik, welche sich sehr kreativ weiterentwickelt.
Seit 1974 wird in Innsbruck alle zwei Jahre der „Alpenländische Volksmusikwettbewerb” veranstaltet, der schon viele Gruppen und Größen der traditionellen Volksmusikpflege im ganzen alpenländischen Raum hervorgebracht hat.
Zu den wichtigsten Musikinstrumenten Tiroler Volksmusik zählt die Harfe, welche sowohl als Solo- als auch als Begleitinstrument eingesetzt wird. Eine Besonderheit im Gesang ist das solistisch vorgetragene Jodlerlied mit scherzhaftem Inhalt.
Kuckuck
Noten inkl. pädagogisches Konzept zur Vermittlung. Liedbiografie: Der Text zum Lied stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) und wurde der Melodie der Volksweise „Stieglitz, Stieglitz, s Zeiserl is krank“ unterlegt. Das Lied vom Stieglitz ist in Bayern und Österreich mit verschiedenen Melodien weit verbreitet und befindet sich bereits in der Sammlung von Ziska … Kuckuck weiterlesen
Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler
Noten Liedbiografie: Dieses Lied kann als Lob an Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) verstanden werden. Er ging nicht nur als Modernisierer in die Geschichte ein, sondern war auch in volkskultureller Hinsicht äußerst wichtig für die Steiermark, denn er trug zum Sammeln und Fördern materieller und geistiger Kultur bei und pflegte einen engen Kontakt zur Bevölkerung. … Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler weiterlesen
Kasermandl – Auf der Umbrückler Alm
Bild: Das Kasermandl auf der Umbrüggler Alm bei Innsbruck Noten Sage Liedbiografie Die Umbrückler Alm befand sich oberhalb der Hungerburg, an der Nordkette bei Innsbruck. Autor des gerne gesungenen und in Tirol relativ weit verbreiteten Liedes ist der berühmte Tiroler Lieddichter Josef Pöll (1874-1940). Das Lied mit dem gleichnamigen Strophenanfang „Af der Umbrückleralm" ist auch … Kasermandl – Auf der Umbrückler Alm weiterlesen
Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho
Bild: Das Bild zeigt die Kinder Sebastian Hörhager und Christina Rahm beim Spielen des "Tuxer Landlers" im Rahmen des Schulprojektes Mit allen Sinnen Noten Liedbiografie: Dieses Stück ist in der Volksmusik als Landler, Jodler und Lied bekannt. Der im Bild gezeigte Sebastian Hörhager (Harmonika) spielte es gemeinsam mit seiner Klassenkollegin Christina Rahm (Harfe) im Schuljahr … Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho weiterlesen
ON / OFF
Bild: CD-Cover "klangfarben" mit Stücken der SchülerInnen der Landesmusikschule St. Johann, unter der Leitung von Martin Mallaun Noten Tonaufnahme: Das Stück On/Off ist im Rahmen eines Schulprojektes „Mit allen Sinnen“ im Schuljahr 2008/2009 an der Musikschule in St. Johann in Tirol entstanden. Um das Klangspektrum der fast ausschließlich im Alpenraum zu findenden Zither auszuloten, arrangierte … ON / OFF weiterlesen
Zillertaler Tramplan
Bild: Cover CD "Und im Zillachtal drinnen...". Noten Liedbiografie: Der Zillertaler Tramplan ist eine alte, mündlich tradierte Polkaform, die bis heute im Repertoire vieler Zillertaler Geigenmusikgruppen zu finden ist. Ursprünglich stammt die Bezeichnung „Tramplan" von der französischen Bezeichnung „Polka tremblante", einem Gesellschaftstanz, der im 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Der „Zillertaler Tramplan" ist gegenwärtig allerdings … Zillertaler Tramplan weiterlesen
Vivat Ingrid
Bild: CD Cover "Guat aufg'legt". Noten Liedbiografie: Franz Posch ist als Fernsehmoderator der Sendung „Mei liabste Wais“, die seit 1988 ausgestrahlt wird, weithin bekannt. Schon seit 1979 gestaltet er Radio- und Fernsehaufnahmen. Der Erfolg seiner Sendungen liegt wohl darin, dass es ihm gelingt, Volksmusik möglichst authentisch ohne Bühnenshow und Playback vor die Kamera zu bringen. … Vivat Ingrid weiterlesen
Und da oben, sagt er, auf der Höh’
Bild: Tiroler Nationalsänger. Noten Liedbiografie: Tirols Musikgeschichte wurde während des 15. – 17. Jahrhunderts vor allem durch das Hause Habsburg geprägt, unter anderem durch Persönlichkeiten wie Kaiser Maximilian. In dieser Zeit widmete man der Kultur der unteren sozialen Schichten wenig Aufmerksamkeit. Erst im Zuge der Aufklärung des 18. Jahrhunderts entstand allmählich Interesse am volkskulturellen Leben. … Und da oben, sagt er, auf der Höh’ weiterlesen