Jucker aus dem Montafon

 Bild: "Kons-Fiddler" mit Evelyn Fink-Mennel Video: Jucker Video: Jucker Wechsel Tonart und Takt  Video: Jucker Arrangement  Video: Jucker Begleitstimmen Video: Jucker Varianten der Mehrstimmigkeit Alle Videos als Playlist Noten Liedbiografie: Dieses Jucker ist in der sogenannten Sonnleithner-Sammlung um 1819 überliefert. Dabei handelt es sich für die Volksmusik um eine der ersten großangelegten Sammelaktionen. Joseph v. … Jucker aus dem Montafon weiterlesen

I bin a kloana Pumpernickl

Bild: Brigitte Schaal mit SchülerInnen der VS Altmünster Video Noten Liedbiografie: In diesem überlieferten Vierzeiler wird ein kleiner Pumpernickl besungen, das hier nicht für ein Brot, sondern als Kosewort für ein tolpatschiges Kleinkind steht. Die Melodie entstammt einer bekannten Tanzmelodie eines Rheinländers aus dem nördlichen Oberbayern. Belege zu dem Reim gibt es vielfältige und bezeugen … I bin a kloana Pumpernickl weiterlesen

Wiener Künstler

Bild: Wiener Thalia Quartett. Noten Liedbiografie: Im Zuge der nationalen Identifikation im 19. Jahrhundert erlangte der Marsch besondere Bedeutung und große Beliebtheit. Die österreichische Militärmusik war international auf höchstem Niveau. Der städtische Konzertbetrieb der Militärkapellen mit seiner konzertanten Marschmusik stellt eigentlich das Bindeglied zu den Heurigenmärschen dar - die Musik war nun zum Hören, nicht … Wiener Künstler weiterlesen

Und da oben, sagt er, auf der Höh’

Bild: Tiroler Nationalsänger. Noten Liedbiografie: Tirols Musikgeschichte wurde während des 15. – 17. Jahrhunderts vor allem durch das Hause Habsburg geprägt, unter anderem durch Persönlichkeiten wie Kaiser Maximilian. In dieser Zeit widmete man der Kultur der unteren sozialen Schichten wenig Aufmerksamkeit. Erst im Zuge der Aufklärung des 18. Jahrhunderts entstand allmählich Interesse am volkskulturellen Leben. … Und da oben, sagt er, auf der Höh’ weiterlesen

Steirer

Bild: Der Steirertanz, Zeichnung von C. V. Binzer, Holzschnitt von Ad. Cloß. Noten und Gstanzln Liedbiografie: Der „Steirer“, unter anderem auch Steyrer, Steurer, (ober)steyrischer Tanz, Steiermärker und Obersteirischer Nationaltanz genannt, war lange eine der wichtigsten Tanzformen in der Steiermark. Dieser Werbetanz gehört zur Gruppe der „Wickler“ oder „Almerischen“, die wiederum gemeinsam mit dem Landler und dem … Steirer weiterlesen

Pfeiferlbuam – Mir san die zwoa Pfeiferlbuam

Bild: Josef und Franz Steinegger. Liedertext Liedbiografie: Pfeiferbuben sind noch heute besonders im Salzkammergut zu finden. Ihr Instrument ist die Seitl- oder Schwegelpfeife, eine klappenlose Querflöte aus Holz. Der Wiener Alexander Baumann (1814-1857), ein beliebter Schriftsteller, Stegreifdichter, Schauspieler und Komponist sowie „Official des k. k. Kabinett-Archives“ trug um 1830 vor allem als Sänger und Zitherspieler … Pfeiferlbuam – Mir san die zwoa Pfeiferlbuam weiterlesen

h-Moll Tänze

Bild: Josef Mikulas. Liedbiografie: Alt Wiener Tänze „Weana Tanz“ genannt, haben ihre Wurzeln in den alpinen Ländlerformen. In Wien wurden diese zu einer eigenen Vorspielmusik umgewandelt. Gaststätten, Wein- und Bierschenken der Wiener Vorstädte der Biedermeierzeit waren Wirkungs- und Entstehungsorte dieser urbanen Volksmusik. Mit zwei Geigen und einem Bassettl (ein kleiner Bass, der zuweilen mit einem … h-Moll Tänze weiterlesen

Und jetzt gang i ans Petersbrünndele

Bild: SchülerInnen der 1b des Haydn-Real-Gymnsiums Wien  Noten. Video. Liedbiografie: "Petersbrünndele" ist eine im deutschen Sprachraum auftretende Bezeichnung für Gasthäuser, Heilquellen oder öffentliche Brunnen. Als "'s Peterbründl", überliefert durch den Maurer Senster aus Leisach bei Lienz 1890, wurde es vom Volksliedsammler Josef Pommer (1845–1918) in 16 Volkslieder aus den deutschen Alpen (= Flugschriften hg. v. … Und jetzt gang i ans Petersbrünndele weiterlesen

Der Weg zu mein Diandl is stoani

Bild: SchülerInnen der VS Sautens/Tirol Noten Liedbiografie: Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder – sehr oft in Verbindung mit der Beschreibung des Almlebens – hat die Liebe in scherzhaftem Ton zum Inhalt. Schon der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) kannte das Lied aus seiner Jugend und … Der Weg zu mein Diandl is stoani weiterlesen