Bild: "Kons-Fiddler" mit Evelyn Fink-Mennel Video: Jucker Video: Jucker Wechsel Tonart und Takt Video: Jucker Arrangement Video: Jucker Begleitstimmen Video: Jucker Varianten der Mehrstimmigkeit Alle Videos als Playlist Noten Liedbiografie: Dieses Jucker ist in der sogenannten Sonnleithner-Sammlung um 1819 überliefert. Dabei handelt es sich für die Volksmusik um eine der ersten großangelegten Sammelaktionen. Joseph v. … Jucker aus dem Montafon weiterlesen
Schlagwort: Geselligkeit
Hier sind alle Lieder zu nennen, die der Unterhaltung dienen. Sie werden in einer geselligen Runde zu Hause, im Wirtshaus oder bei einem Fest gesungen und gespielt. Gstanzl sind hier eine beliebte Unterhaltungsform. Meist wird dabei auch getanzt und dazu ein Tanzlied gesungen. Speziell das Wiener Lied und Musik dienen ausschließlich der Unterhaltung. Trinklieder sind bereits im 13. Jahrhundert nachweisbar und erreichten um 1600 ihren ersten Höhepunkt. Die Themen und Motive kreisen um das Trinken, die Frauen und die Selbstdarstellung des Trinkenden und seiner Lebensphilosophie. Im 18. Jahrhundert entstehen die Lumpenlieder, die scherzhaft und selbstironisch das liederliche Leben und den Abstieg und Untergang zum Besten geben.