Bild: Marie Schoder und Ida Wachter aus Vandans im Montavon beim Ravag Singen, Sammlung Georg Kotek, Archiv des Österreichischen Volksliedwerks.
Liedbiografie / Tonaufnahme:
Am 2. Mai 1937 fand das 9. Volksliedsingen der RAVAG (Österreichische Radio-Verkehrs-AG) in Bludenz, im Saal der Brauerei Fohrenburg statt. Teilnahmeberechtigt war jeder, der „echte Volkslieder einzeln oder in Gruppen singt“ – geschulte SängerInnen oder Gesangsvereine wurden nicht zugelassen. Die Kriterien für die Liedauswahl waren streng, erwünscht nur „ausschließlich echte, d.h. im Volke selbst entstandene und mündlich überlieferte deutsche Volkslieder und Jodler“. Aus Vorarlberg meldeten sich 28 Personen, darunter war eine Frauengruppe aus Dornbirn-Mühlebach: die in Hohenems geborenen Schwestern Fußenegger: Diem Frieda (1909-1994), Fässler Maria (1907-1990) und Adelina Linder (1903-1982). Unter anderem sangen sie einen „Wälder Jodler“, der bis heute die älteste Tonaufnahme eines Jodlers in Vorarlberg darstellt. Verschiedene Varianten dieses Jodlers sind bekannt. Seit mehreren Jahren ist auch die begeisterte Volksmusikforscherin und Vermittlerin Evelyn Fink-Mennel dem Jodler im Bregenzerwald auf der Spur. Sie veröffentlichte ihn in ihrem Buch (mit CD) “Johlar und Juz. Registerwechselnder Gesang im Bregenzerwald”.
Am Bild sind zwei weitere Sängerinnen beim Ravag Singen zu sehen, Marie Schoder und Ida Wachter.