Bild: Kapelle Schönfeldinger mit vorne Josef, Johann, Karl, Gerhard Schönfeldinger bei der Kirchenweihe in Goberling, 1959. Noten: 1. Stimme. Liedbiografie / Tonaufnahme: Diese Mazurka wurde von Karl Schönfeldinger (1897-1979) komponiert. Karl Schönfeldinger lebte als Bauer in Bernstein im Burgenland. Seine große Liebe war die Musik. Ohne professionelle Musikausbildung komponierte er unzählige Stücke und spielte selbst … Schneeglöckerl Mazurka weiterlesen
Kategorie: Mazurka
MAZURKA
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschien in den handgeschriebenen Notenbüchern der ländlichen Musikanten ein neuer Tanz: die Polka Mazur(ka). Im Allgemeinen versteht man unter der Mazurka einen Tanz im ¾-Takt ohne Auftakt mit punktierten Achteln.
Den polnischen Nationaltanz (nach dem nordostpolnischen Seengebiet Masuren benannt) haben um 1800 die Tanzmeister in stilisierter Form in die städtische Gesellschaft eingeführt.
Die Übernahme der Mazurka in die volksmusikalischen Traditionen der Alpenländer brachte durch die Mischung mit Elementen des Ländlers eine Fülle ähnlicher Tanzformen hervor: Masolka, Flohbeutler, Knödldrahner, Veitscher Ochsengalopp, Krauteintreter u.ä.m. Zwei weit verbreitete Varianten der Mazurka sind Warschauer und Schottisch (Tyrolienne).