„Auf an Bergal drobn, går net weit von Sta(i)nz, wohnt a Wunderdokta, der hoaßt Höller Hans!". Scharenweise pilgerten PatientInnen mit ihren „Brunziflaschn" (Urinfläschchen) zum bekannten Wunderdoktor, um mittels Auswertung des Urins Rat und Hilfe für ihre Probleme zu erhalten. Diese Art von Heilkunst lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Das Lied beschreibt auf humorvolle … Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied weiterlesen
Kategorie: 1904 – 1908: Sammelauftrag
SAMMELAUFTRAG
1904 wurde im Auftrag des k. u. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht unter Minister Wilhelm Ritter von Hartel eine Kommission von Philologen, Volkskundlern, Musikwissenschaftlern und Volksliedforschern unter dem Namen „Österreichisches Volksliedunternehmen“ einberufen. Diese Kommission sollte die Volkslieder, Tänze sowie die Volksdichtung aller ethnischen Gruppen der Monarchie und ihrer Kronländer aufzeichnen und in einer Gesamtausgabe dokumentieren. Ein übergeordnetes Ziel dieser Sammelaktion mochte somit gewesen sein, einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Das große Sammelwerk scheiterte letztlich an den historischen Ereignissen, vorallem an der Weltwirtschaftskrise und den Wirren des Ersten Weltkrieges sowie dem damit verbundenen Zusammenbruch der Monarchie.
Doch mit dem Forschreiten der Modernisierung entstand vorallem in den Städten eine große Anzahl an Vereinen und Gruppierungen, deren Ziel die Dokumentation, Erhaltung und Belebung des eigenen Kulturgutes war. In Anlehnung an das klassische Vorbild der Kammermusik kam nach und nach in der Volksmusik die Stubenmusik (Harfe, Hackbrett, Zither, Gitarre) in Mode.
Wer a Geld hat – Mir is alles ans
Das Scherzlied “Das ist alles eins“ wurde erstmals in der zwei-aktigen Parodie Die Büchse der Pandora des Komponisten Johann Evangelist Fuß (1777-1819) und des Textdichters Wilhelm Blum gesungen. Sie wurde 1817 in Buda uraufgeführt und erlebte am 6. Mai 1818 im Leopoldstädter Theater ihre Wiener Erstaufführung. Karl Meisl (1775-1853), einer der wichtigsten Vertreter der … Wer a Geld hat – Mir is alles ans weiterlesen
Und jetzt gang i ans Petersbrünndele
"Petersbrünndele" ist eine im deutschen Sprachraum auftretende Bezeichnung für Gasthäuser, Heilquellen oder öffentliche Brunnen. Als "'s Peterbründl", überliefert durch den Maurer Senster aus Leisach bei Lienz 1890, wurde es vom Volksliedsammler Josef Pommer (1845–1918) in 16 Volkslieder aus den deutschen Alpen (= Flugschriften hg. v. Deutschen Volksgesang-Vereine in Wien 6), Wien 1897 veröffentlicht. Für das … Und jetzt gang i ans Petersbrünndele weiterlesen
Drum san ma Landsleit – Deutscher Umgang
Die Herkunft dieses Liedes ist unklar. Flugblätter „Mir san Landsleut" aus dem Blaha Verlag in Wien um 1890 handeln von Linzer und Böhmischen Landsleuten bzw. waren auch mit „Weanerische Landsleut" zu singen. Die Liedentstehung bezieht sich hier wohl auf die durch die zunehmende Industrialisierung ausgewanderten Landarbeiter aus der Gegend um Linz und den Böhmerwald in … Drum san ma Landsleit – Deutscher Umgang weiterlesen
Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho
Dieses Stück ist in der Volksmusik als Landler, Jodler und Lied bekannt. Der im Bild gezeigte Sebastian Hörhager (Harmonika) spielte es gemeinsam mit seiner Klassenkollegin Christina Rahm (Harfe) im Schuljahr 2007/2008 im Rahmen des durchgeführten „Mit allen Sinnen“ Projektes „Unser musikalisches Dorfleben“. Er selbst bezeichnete das Stück als „Tuxer Landler“. Als „Der Triapla ho“ ist … Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho weiterlesen
Tuxer Landler – Triapla ho – Diandl, geh eina!
Dieses Stück ist in der Volksmusik als Landler, Jodler und Lied bekannt. Der im Bild gezeigte Sebastian Hörhager (Harmonika) spielte es gemeinsam mit seiner Klassenkollegin Christina Rahm (Harfe) im Schuljahr 2007/2008 im Rahmen des durchgeführten „Mit allen Sinnen“ Projektes „Unser musikalisches Dorfleben“. Er selbst bezeichnete das Stück als „Tuxer Landler“. Als „Der Triapla ho“ ist … Tuxer Landler – Triapla ho – Diandl, geh eina! weiterlesen
Gstanzlmelodie – Buama stehts z’sam in Kroas
Diese Gstanzlmelodie ist typisch für das Salzkammergut und wird im Mittelteil abwechselnd mit gepåschten (geklatschten) Teilen zu Landlern, Steirern und Schleunigen gesungen. Der Volkstanzforscher Raimund Zoder (1882–1963) notierte den Text zu einem Schleunigen 1923 in Bad Ischl, der Sänger und Musikant Lois Neuper (1924–2014) zeichnete die Melodie mit anderen Vierzeilern 1955 in St. Agatha bei … Gstanzlmelodie – Buama stehts z’sam in Kroas weiterlesen
Pfeiferlbuam – Mir san die zwoa Pfeiferlbuam
Pfeiferbuben sind noch heute besonders im Salzkammergut zu finden. Ihr Instrument ist die Seitl- oder Schwegelpfeife, eine klappenlose Querflöte aus Holz. Der Wiener Alexander Baumann (1814-1857), ein beliebter Schriftsteller, Stegreifdichter, Schauspieler und Komponist sowie „Official des k. k. Kabinett-Archives“ trug um 1830 vor allem als Sänger und Zitherspieler einiges zur Bekanntheit und Verbreitung alpenländischer Melodien … Pfeiferlbuam – Mir san die zwoa Pfeiferlbuam weiterlesen
Gstanzllied – Und jetzt gang i ans Petersbrünndele
"Petersbrünndele" ist eine im deutschen Sprachraum auftretende Bezeichnung für Gasthäuser, Heilquellen oder öffentliche Brunnen. Als "'s Peterbründl", überliefert durch den Maurer Senster aus Leisach bei Lienz 1890, wurde es vom Volksliedsammler Josef Pommer (1845–1918) in 16 Volkslieder aus den deutschen Alpen (= Flugschriften hg. v. Deutschen Volksgesang-Vereine in Wien 6), Wien 1897 veröffentlicht. Für das … Gstanzllied – Und jetzt gang i ans Petersbrünndele weiterlesen