Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied

Bild: Flugblatt des Liedes, Eigenverlag Friedrich Moser, Steirisches Volksliedarchiv. Noten. Liedbiografie: „Auf an Bergal drobn, går net weit von Sta(i)nz, wohnt a Wunderdokta, der hoaßt Höller Hans!". Scharenweise pilgerten PatientInnen mit ihren „Brunziflaschn" (Urinfläschchen) zum bekannten Wunderdoktor, um mittels Auswertung des Urins Rat und Hilfe für ihre Probleme zu erhalten. Diese Art von Heilkunst lässt … Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied weiterlesen

Drum san ma Landsleit – Deutscher Umgang

Bild: Cover Liederbuch des OÖ. Volksliedwerks "Linz im Lied". Noten. Liedbiografie: Die Herkunft dieses Liedes ist unklar. Flugblätter „Mir san Landsleut" aus dem Blaha Verlag in Wien um 1890 handeln von Linzer und Böhmischen Landsleuten bzw. waren auch mit „Weanerische Landsleut" zu singen. Die Liedentstehung bezieht sich hier wohl auf die durch die zunehmende Industrialisierung … Drum san ma Landsleit – Deutscher Umgang weiterlesen

Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho

Bild: Das Bild zeigt die Kinder Sebastian Hörhager und Christina Rahm beim Spielen des "Tuxer Landlers" im Rahmen des Schulprojektes Mit allen Sinnen Noten Liedbiografie: Dieses Stück ist in der Volksmusik als Landler, Jodler und Lied bekannt. Der im Bild gezeigte Sebastian Hörhager (Harmonika) spielte es gemeinsam mit seiner Klassenkollegin Christina Rahm (Harfe) im Schuljahr … Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho weiterlesen

Buama stehts z’sam in Kroas

Bild: Tanzveranstaltung mit Raimund Zoder mit Harmonika Noten Video Gstanzl singen | einfach selber machen Liedbiografie: Diese Gstanzlmelodie ist typisch für das Salzkammergut und wird im Mittelteil abwechselnd mit gepåschten (geklatschten) Teilen zu Landlern, Steirern und Schleunigen gesungen. Der Volkstanzforscher Raimund Zoder (1882–1963) notierte den Text zu einem Schleunigen 1923 in Bad Ischl, der Sänger … Buama stehts z’sam in Kroas weiterlesen

Pfeiferlbuam – Mir san die zwoa Pfeiferlbuam

Bild: Josef und Franz Steinegger. Liedertext Liedbiografie: Pfeiferbuben sind noch heute besonders im Salzkammergut zu finden. Ihr Instrument ist die Seitl- oder Schwegelpfeife, eine klappenlose Querflöte aus Holz. Der Wiener Alexander Baumann (1814-1857), ein beliebter Schriftsteller, Stegreifdichter, Schauspieler und Komponist sowie „Official des k. k. Kabinett-Archives“ trug um 1830 vor allem als Sänger und Zitherspieler … Pfeiferlbuam – Mir san die zwoa Pfeiferlbuam weiterlesen

Krebspolka

Bild: Landjugend Zollfeld. Noten. Video. Biografie: Die Krebspolka ist in vielen Teilen Europas bis nach Skandinavien und Island mit unterschiedlichen Tanzversionen, Spielarten und Namen verbreitet. Sie wird auch Vierschritt, Manchester Neukatholisch oder wegen der Tanzschritte Rückwärtspolka genannt. Erste Quellen berichten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von diesem Tanz. Er taucht in Folge auch … Krebspolka weiterlesen

Und jetzt gang i ans Petersbrünndele

Bild: SchülerInnen der 1b des Haydn-Real-Gymnsiums Wien  Noten. Video. Liedbiografie: "Petersbrünndele" ist eine im deutschen Sprachraum auftretende Bezeichnung für Gasthäuser, Heilquellen oder öffentliche Brunnen. Als "'s Peterbründl", überliefert durch den Maurer Senster aus Leisach bei Lienz 1890, wurde es vom Volksliedsammler Josef Pommer (1845–1918) in 16 Volkslieder aus den deutschen Alpen (= Flugschriften hg. v. … Und jetzt gang i ans Petersbrünndele weiterlesen

Der Weg zu mein Diandl is stoani

Bild: SchülerInnen der VS Sautens/Tirol Noten Liedbiografie: Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder – sehr oft in Verbindung mit der Beschreibung des Almlebens – hat die Liebe in scherzhaftem Ton zum Inhalt. Schon der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) kannte das Lied aus seiner Jugend und … Der Weg zu mein Diandl is stoani weiterlesen

Alm Polka

Bild: CD Cover Kulturregion Lavanttal.   Noten. Liedbiografie: Die Alm Polka ist eine bekannte und beliebte Volksweise des Lavanttals, die sich im musikalischen Repertoire kleiner Blechgruppen genauso wie bei Harmonikaspieler findet. In Musikantenkreisen kennt man dazu auch verschiedene Texte wie etwa „Auf da Ǻlm, auf da Heh, gschnittne Nudl und Kaffe“ oder „Flix, flax, Hǻhnfuaß, … Alm Polka weiterlesen