Tanzliederquodlibet

Bild: Collage aus dem Ö. Volksliedwerk Noten Liedbiografie: Als Grundlage dieses Tanzliederquodlibets dienten dem Komponisten Lorenz Maierhofer ein Jodler, ein Lied und ein Tanz, die im alpenländischen Raum weit verbreitet und beliebt sind. Das Lied kann sowohl als Kanon als auch instrumental ausgeführt werden. Die 1. Stimme setzt sich aus Motiven der Ennstaler Polka zusammen, … Tanzliederquodlibet weiterlesen

Sternpolka

Bild: „Musiroas“ mit der Volkstanzgruppe aus Tschechien im Rahmen des Schulprojektes Mit allen Sinnen Noten Liedbiografie: Bekannt geworden unter dem tschechischen Namen „Doudlebska Polka“ herrschte über die Herkunft der Sternenpolka lange Zeit Uneinigkeit. Während die einen meinten, es handle sich um einen ursprünglich tschechischen bzw. slowakischen Tanz, verorteten andere ihren Ursprung in Dänemark. Eine weitere, … Sternpolka weiterlesen

Zillertaler Tramplan

Bild: Cover CD "Und im Zillachtal drinnen...". Noten Liedbiografie: Der Zillertaler Tramplan ist eine alte, mündlich tradierte Polkaform, die bis heute im Repertoire vieler Zillertaler Geigenmusikgruppen zu finden ist. Ursprünglich stammt die Bezeichnung „Tramplan" von der französischen Bezeichnung „Polka tremblante", einem Gesellschaftstanz, der im 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Der „Zillertaler Tramplan" ist gegenwärtig allerdings … Zillertaler Tramplan weiterlesen

Vivat Ingrid

Bild: CD Cover "Guat aufg'legt". Noten Liedbiografie: Franz Posch ist als Fernsehmoderator der Sendung „Mei liabste Wais“, die seit 1988 ausgestrahlt wird, weithin bekannt. Schon seit 1979 gestaltet er Radio- und Fernsehaufnahmen. Der Erfolg seiner Sendungen liegt wohl darin, dass es ihm gelingt, Volksmusik möglichst authentisch ohne Bühnenshow und Playback vor die Kamera zu bringen. … Vivat Ingrid weiterlesen

Plum-Pudding Boarischer

Bild: Volker Schöbitz bei der Musikantenwoche in Großrußbach ca. 1989. Noten Liedbiografie / Tonaufnahme: Der Volksmusikant Volker Schöbitz komponierte diesen Boarischen auf einer der Musikantenwochen des Österreichischen Volksliedwerks ca. 1989 in Großrußbach. Beim gemeinsamen musizieren, ist ihm dieses Stück eingefallen. Es wurde noch dort in der hier zu hörenden Besetzung zwei Geigen, eine Nachschlagbratsche, eine … Plum-Pudding Boarischer weiterlesen

Krebspolka

Bild: Landjugend Zollfeld. Noten. Video. Biografie: Die Krebspolka ist in vielen Teilen Europas bis nach Skandinavien und Island mit unterschiedlichen Tanzversionen, Spielarten und Namen verbreitet. Sie wird auch Vierschritt, Manchester Neukatholisch oder wegen der Tanzschritte Rückwärtspolka genannt. Erste Quellen berichten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von diesem Tanz. Er taucht in Folge auch … Krebspolka weiterlesen

Galopp outet sich als boarisch

  Bild:  Netnakisum. Noten. Liedbiografie/Tonaufnahme: Dieses Stück ist eine Eigenkomposition von deeLinde und Magdalena Zenz, beide Mitglieder der Gruppe Netnakisum. Es ist ein Galopp, beginnt also sehr rasant, birgt jedoch verschiedene musikalische Gattungen und Tempi in sich. Am Schluss endet es in einem Boarischen. Netnakisum bedeutet rückwärts gelesen Musikanten. Die Gruppe spielt in traditioneller Streichquartettbesetzung: … Galopp outet sich als boarisch weiterlesen

Die Klatscherin

Bild: Fensageiger. Notenblatt. Liedbiografie: Die Herkunft des Stückes ist nicht ganz eindeutig. Gewiss ist, dass viele Volkmusikgruppen die „Klatscherin“ spielen. Im Ausseerland findet man das Stück auch unter „Lupitscher Boarisch“ (Lupitsch ist ein Ortsteil von Altaussee) oder „Lustige Klatscherin“. Dieser Boarische gehört zu den bekanntesten Stücken in der Region und wird bei Tanzveranstaltungen oder bei … Die Klatscherin weiterlesen

Alm Polka

Bild: CD Cover Kulturregion Lavanttal.   Noten. Liedbiografie: Die Alm Polka ist eine bekannte und beliebte Volksweise des Lavanttals, die sich im musikalischen Repertoire kleiner Blechgruppen genauso wie bei Harmonikaspieler findet. In Musikantenkreisen kennt man dazu auch verschiedene Texte wie etwa „Auf da Ǻlm, auf da Heh, gschnittne Nudl und Kaffe“ oder „Flix, flax, Hǻhnfuaß, … Alm Polka weiterlesen