Hintern Bam, vordern Bam

Bild: Renate Schmidt, Volksschule Strobl, 4a Klasse 1993/94. Noten. Musikdidaktisches Video von Sabine Schörghofer. Liedbiografie: Bei dem Lied handelt es sich um einen  Kinderreim, dem der Bayer Wastl Fanderl, eine bekannte, hier zu hörende Weise unterlegt hat. Wastl Fanderl (1915-1991) war ein über die oberbayerischen Grenzen hinaus bekannter Volksliedpfleger, Moderator und Sänger. Ab 1958 gab … Hintern Bam, vordern Bam weiterlesen

Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler

Noten Liedbiografie: Dieses Lied kann als Lob an Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) verstanden werden. Er ging nicht nur als Modernisierer in die Geschichte ein, sondern war auch in volkskultureller Hinsicht äußerst wichtig für die Steiermark, denn er trug zum Sammeln und Fördern materieller und geistiger Kultur bei und pflegte einen engen Kontakt zur Bevölkerung. … Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler weiterlesen

Kasermandl – Auf der Umbrückler Alm

Bild: Das Kasermandl auf der Umbrüggler Alm bei Innsbruck Noten Sage Liedbiografie Die Umbrückler Alm befand sich oberhalb der Hungerburg, an der Nordkette bei Innsbruck. Autor des gerne gesungenen und in Tirol relativ weit verbreiteten Liedes ist der berühmte Tiroler Lieddichter Josef Pöll (1874-1940). Das Lied mit dem gleichnamigen Strophenanfang „Af der Umbrückleralm" ist auch … Kasermandl – Auf der Umbrückler Alm weiterlesen

Zillertaler Tramplan

Bild: Cover CD "Und im Zillachtal drinnen...". Noten Liedbiografie: Der Zillertaler Tramplan ist eine alte, mündlich tradierte Polkaform, die bis heute im Repertoire vieler Zillertaler Geigenmusikgruppen zu finden ist. Ursprünglich stammt die Bezeichnung „Tramplan" von der französischen Bezeichnung „Polka tremblante", einem Gesellschaftstanz, der im 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Der „Zillertaler Tramplan" ist gegenwärtig allerdings … Zillertaler Tramplan weiterlesen

Wälder Jodler

Bild: Marie Schoder und Ida Wachter aus Vandans im Montavon beim Ravag Singen, Sammlung Georg Kotek, Archiv des Österreichischen Volksliedwerks. Noten Liedbiografie / Tonaufnahme: Am 2. Mai 1937 fand das 9. Volksliedsingen der RAVAG (Österreichische Radio-Verkehrs-AG) in Bludenz, im Saal der Brauerei Fohrenburg statt. Teilnahmeberechtigt war jeder, der „echte Volkslieder einzeln oder in Gruppen singt“ … Wälder Jodler weiterlesen

Der fidele Seppl

Foto: Pepi Höpperger mit Harfe. Noten der Polka. Liedbiografie: Die Harfe, ursprünglich in adeligen Kreisen gebräuchlich und im Mittelalter zu deren Unterhaltung verwendet, verbreitete sich bald zunehmend auch beim Volk. Vor allem böhmische Wandermusikanten zogen mit handlichen Harfen, die nur etwa 7 kg schwer waren, umher mit welchen sie ihren Gesang begleiteten. Die einfachen Harfen … Der fidele Seppl weiterlesen

Achtungmarsch

  Bild: Quetschgeiger: Notenblatt. Liedbiografie: Der Marsch wird einem gewissen Hans Schneider zugeordnet. Der Blasmusikverlag Kliment veröffentlichte den Marsch 1934 das erste Mal unter seinem Namen. Um wen es sich hier genau handelt, ist allerdings nicht mehr nachvollziehbar. Scheinbar war der „Achtungmarsch“ in Österreich ein beliebtes Stück etlicher Blaskapellen und wurde oftmals bei Tanzveranstaltungen zur … Achtungmarsch weiterlesen

Nickeltanz

Bild: SchülerInnen des Joseph-Haydn-Realgymnasiums beim Wiener Kathreintanz 2022 im Palais Ferstel, Foto: Peter Zeschitz Video Noten und Tanzbeschreibung Biografie: Der Nickeltanz ist ein Gruppentanz in der Kolonne, bei dem drei Paare miteinander tanzen.  Ob Ländler, Polonaise, Kontratanz oder Cotillon – die bestimmenden Figuren des vorliegenden Tanzes findet man in den Choreographien vieler europäischer Tänze des … Nickeltanz weiterlesen

Edelweiss

Foto: Edelweiss. Liedertext. Liedbiografie: "Edelweiss" wird von "der halben Welt" für die österreichische Bundeshymne gehalten und ist in Österreich erst neuerdings bekannt. Es ist einer der Nummernsongs aus dem weltweit meistgespielten Broadway-Musical "The Sound of Music" (1959 Richard Rodgers and Oscar Hammerstein II.), das dem gleichnamigen Film (1964, Hollywood, Robert Wise) zugrunde liegt. Bereits die … Edelweiss weiterlesen