Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen Video Tanzanleitung Liedbiografie: Diese Tanzform im ¾ Takt ist ein beliebter traditioneller Tanzschritt, der zu verschiedenen Tänzen und Tanzliedern getanzt werden kann. Der Dreischrittwalzer gilt als Vorform des Walzers. Im Unterschied zum Walzer werden die Tanzschritte deutlich getrennt ausgeführt und getreten. Hier finden sich zwei Videos und ein Tonbeispiel. Video: … Dreischrittwalzer weiterlesen
Kategorie: Walzer
WALZER
Der beliebte Gesellschaftstanz stammt vom deutschen Wort „waltzen” ab, welches ursprünglich „auf der Walz (Wanderschaft)” bedeutete. Seine Entstehung ist in deutschen und österreichischen Bauerntänzen, dem Ländler, der Allemande (Deutscher) und dem Langaus (Zweischrittdreher) des 18. Jahrhunderts zu finden. Erst nach und nach wurde der Deutsche und in Folge das paarweise Drehen um die eigene Achse von der städtischen Bevölkerung übernommen. Denn die im akzentuierten ¾-Takt schwingenden Drehungen der Paare bildeten am Beginn des 19. Jahrhunderts eine tänzerische Befreiung von den vorgeschriebenen Zwängen der Tänze in Adels- und Bürgerkreisen.
Vorallem Komponisten wie Johann Strauß Vater und Sohn, aber auch Josef Lanner oder die Brüder Schrammel entwickelten den Walzer zu einem als typisch wienerisch erkennbaren Stil. Mit dem Wiener Kongress 1814/1815 begann der Siegeszug des Wiener Walzers rund um die Welt und verdrängte das Menuett bzw. den Deutschen in den höheren Gesellschaftsschichten.
Gegenüber dem Gesellschaftstanz ist die Tanzhaltung beim Volkstanz weniger streng. Volkstänze wie „Eiswalzer” oder „Neudeutscher” kombinieren verschiedene Schrittfolgen mit dem Walzer.
Konzertwalzer und Walzerlied in Unterhaltungsmusik, Operette und Oper wurden zu eigenen Kategorien der Musikgeschichte
Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied
Bild: Flugblatt des Liedes, Eigenverlag Friedrich Moser, Steirisches Volksliedarchiv. Noten. Liedbiografie: „Auf an Bergal drobn, går net weit von Sta(i)nz, wohnt a Wunderdokta, der hoaßt Höller Hans!". Scharenweise pilgerten PatientInnen mit ihren „Brunziflaschn" (Urinfläschchen) zum bekannten Wunderdoktor, um mittels Auswertung des Urins Rat und Hilfe für ihre Probleme zu erhalten. Diese Art von Heilkunst lässt … Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied weiterlesen
Edelweiss
Foto: Edelweiss. Liedertext. Liedbiografie: "Edelweiss" wird von "der halben Welt" für die österreichische Bundeshymne gehalten und ist in Österreich erst neuerdings bekannt. Es ist einer der Nummernsongs aus dem weltweit meistgespielten Broadway-Musical "The Sound of Music" (1959 Richard Rodgers and Oscar Hammerstein II.), das dem gleichnamigen Film (1964, Hollywood, Robert Wise) zugrunde liegt. Bereits die … Edelweiss weiterlesen
Ehrentanz
Bild: Der Heiratsmann Franz Gamsjäger mit der Braut Elisabeth Winter, geb. Gonaus. Noten. Liedbiografie: Der Ehrentanz ist jener Tanz, der bei Pielachtaler Hochzeiten getanzt und gesungen wird, wenn es um die „weltliche Übergabe" der Braut an den Bräutigam geht. Diese erfolgt nach Eintritt in den Hochzeitssaal, sobald sich die Gäste in einem Kreis aufgestellt haben, … Ehrentanz weiterlesen
Wann i amoi stirb
Bild: Karl Hodina und Roland Neuwirth, Foto: Johannes Cizek. Flugblatt Liedbiografie: Einem Flugblattdruck zufolge wird der Text des Liedes „Wann i amoi stirb“ dem Wiener Volkssänger Carl Rieder (1819-1886) zugeschrieben. Auch das Lied „Hiatzt bin i no kloan“ war in dieser Zeit mit derselben Melodie in der ganzen Steiermark, insbesondere im Mürztal verbreitet. Peter Rosegger … Wann i amoi stirb weiterlesen
Höllerhansl-Lied – Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor
Bild: Flugblatt des Liedes, Eigenverlag Friedrich Moser, Steirisches Volksliedarchiv. Noten. Liedbiografie: „Auf an Bergal drobn, går net weit von Sta(i)nz, wohnt a Wunderdokta, der hoaßt Höller Hans!". Scharenweise pilgerten PatientInnen mit ihren „Brunziflaschn" (Urinfläschchen) zum bekannten Wunderdoktor, um mittels Auswertung des Urins Rat und Hilfe für ihre Probleme zu erhalten. Diese Art von Heilkunst lässt … Höllerhansl-Lied – Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor weiterlesen