Dreischrittwalzer

Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen Video Tanzanleitung Liedbiografie: Diese Tanzform im ¾ Takt ist ein beliebter traditioneller Tanzschritt, der zu verschiedenen Tänzen und Tanzliedern getanzt werden kann. Der Dreischrittwalzer gilt als Vorform des Walzers. Im Unterschied zum Walzer werden die Tanzschritte deutlich getrennt ausgeführt und getreten. Hier finden sich zwei Videos und ein Tonbeispiel. Video: … Dreischrittwalzer weiterlesen

Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied

Bild: Flugblatt des Liedes, Eigenverlag Friedrich Moser, Steirisches Volksliedarchiv. Noten. Liedbiografie: „Auf an Bergal drobn, går net weit von Sta(i)nz, wohnt a Wunderdokta, der hoaßt Höller Hans!". Scharenweise pilgerten PatientInnen mit ihren „Brunziflaschn" (Urinfläschchen) zum bekannten Wunderdoktor, um mittels Auswertung des Urins Rat und Hilfe für ihre Probleme zu erhalten. Diese Art von Heilkunst lässt … Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied weiterlesen

Edelweiss

Foto: Edelweiss. Liedertext. Liedbiografie: "Edelweiss" wird von "der halben Welt" für die österreichische Bundeshymne gehalten und ist in Österreich erst neuerdings bekannt. Es ist einer der Nummernsongs aus dem weltweit meistgespielten Broadway-Musical "The Sound of Music" (1959 Richard Rodgers and Oscar Hammerstein II.), das dem gleichnamigen Film (1964, Hollywood, Robert Wise) zugrunde liegt. Bereits die … Edelweiss weiterlesen

Ehrentanz

Bild: Der Heiratsmann Franz Gamsjäger mit der Braut Elisabeth Winter, geb. Gonaus. Noten. Liedbiografie: Der Ehrentanz ist jener Tanz, der bei Pielachtaler Hochzeiten getanzt und gesungen wird, wenn es um die „weltliche Übergabe" der Braut an den Bräutigam geht. Diese erfolgt nach Eintritt in den Hochzeitssaal, sobald sich die Gäste in einem Kreis aufgestellt haben, … Ehrentanz weiterlesen

Wann i amoi stirb

Bild: Karl Hodina und Roland Neuwirth, Foto: Johannes Cizek. Flugblatt Liedbiografie: Einem Flugblattdruck zufolge wird der Text des Liedes „Wann i amoi stirb“ dem Wiener Volkssänger Carl Rieder (1819-1886) zugeschrieben. Auch das Lied „Hiatzt bin i no kloan“ war in dieser Zeit mit derselben Melodie in der ganzen Steiermark, insbesondere im Mürztal verbreitet. Peter Rosegger … Wann i amoi stirb weiterlesen

Höllerhansl-Lied – Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor

Bild: Flugblatt des Liedes, Eigenverlag Friedrich Moser, Steirisches Volksliedarchiv. Noten. Liedbiografie: „Auf an Bergal drobn, går net weit von Sta(i)nz, wohnt a Wunderdokta, der hoaßt Höller Hans!". Scharenweise pilgerten PatientInnen mit ihren „Brunziflaschn" (Urinfläschchen) zum bekannten Wunderdoktor, um mittels Auswertung des Urins Rat und Hilfe für ihre Probleme zu erhalten. Diese Art von Heilkunst lässt … Höllerhansl-Lied – Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor weiterlesen