Gruß vom Lünersee

  Bild: Brandner Alphornbläser. Liedertext Liedbiografie: Es gibt keine historischen Belege aus der Region des heutigen Landes Vorarlberg für die Verwendung des Alphorns als Hirteninstrument. In der alemannischen Nachbarschaft ist es dagegen seit Jahrhunderten bekannt - als Lockinstrument für Tiere und seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Tourismusattraktion. Seit wenigen Jahrzehnten wird nun das Alphornblasen … Gruß vom Lünersee weiterlesen

Nickeltanz

Bild: SchülerInnen des Joseph-Haydn-Realgymnasiums beim Wiener Kathreintanz 2022 im Palais Ferstel, Foto: Peter Zeschitz Video Noten und Tanzbeschreibung Biografie: Der Nickeltanz ist ein Gruppentanz in der Kolonne, bei dem drei Paare miteinander tanzen.  Ob Ländler, Polonaise, Kontratanz oder Cotillon – die bestimmenden Figuren des vorliegenden Tanzes findet man in den Choreographien vieler europäischer Tänze des … Nickeltanz weiterlesen

Mir is alles ans / Wer a Geld hat

Bild: SchülerInnen des GRG 5/Haydn-Real-Gymnasium Wien präsentieren das Lied anlässlich der Pressekonferenz zum Projekt "Komm, wir singen!" Noten.  Liedbiografie: Das Scherzlied “Das ist alles eins“ wurde erstmals in der zwei-aktigen Parodie Die Büchse der Pandora des Komponisten Johann Evangelist Fuß (1777-1819) und des Textdichters Wilhelm Blum gesungen. Sie wurde 1817 in Buda uraufgeführt und erlebte … Mir is alles ans / Wer a Geld hat weiterlesen

O du lieber Augustin

Bild: Zeichnung VS Karlsplatz entstanden im Rahmen des Schulprojekts "Mit allen Sinnen" Noten. Liedbiografie: „O du lieber Augustin" ist ein altes, im ganzen deutschen Sprachraum bekanntes, Tanzlied, dessen Melodie bereits 1670 am Kölner Karneval gesungen worden sein soll. Das Lied handelt von Augustin Marx oder Marx Augustin (1643 - 1705), einem Wiener Dudelsackpfeifer und Bänkelsänger, … O du lieber Augustin weiterlesen

Hätt i di (Jodler)

Bild: Schulprojekt „Jodeln echt cool“ mit der Expertin Evelyn Fink-Mennel Noten. Liedbiografie: Dieser Jodler ist in vielerlei Varianten und unter vielerlei Namen bekannt: als „Hätt i di, håb i di“, „He i ti“, als „Hålterbua Jodler“ oder auch als „Hålt’ s Maul“. In einer Aufzeichnung von 1909 in Obdach in der Steiermark wird er als … Hätt i di (Jodler) weiterlesen

Mei Lavanttal, mei Paradies

Bild: Geschwister Brunner, Kärntner Volksliedarchiv Noten für gemischten Chor Liedbiografie: Dieses Lied wurde von Otto Kleewein in Bad St. Leonhard im Lavanttal komponiert. Kleewein wurde 1906 in Lebmach bei St. Veit/Glan geboren, nach seiner Lehrerausbildung an der Lehrerbildungsanstalt Klagenfurt kam er schließlich nach Bad St. Leonhard im Lavanttal. Dort wirkte er von 1950 – 1971 … Mei Lavanttal, mei Paradies weiterlesen

Edelweiss

Foto: Edelweiss. Liedertext. Liedbiografie: "Edelweiss" wird von "der halben Welt" für die österreichische Bundeshymne gehalten und ist in Österreich erst neuerdings bekannt. Es ist einer der Nummernsongs aus dem weltweit meistgespielten Broadway-Musical "The Sound of Music" (1959 Richard Rodgers and Oscar Hammerstein II.), das dem gleichnamigen Film (1964, Hollywood, Robert Wise) zugrunde liegt. Bereits die … Edelweiss weiterlesen

Wannst in Fink hörst

Bild: Josef Reisenbichler. Noten Liedbiografie: Der 1839 als Sohn eines Bergbauern in Bad Goisern geborene Josef Reisenbichler, alias „Singender Wölfl", gilt als der Autor dieses Liedtextes, möglicherweise auch jener der Melodie. Er begann erst spät seine Gedichte aufzuschreiben, begleitete sich dann selbst auf der Gitarre und brachte seine Gesänge in Gasthäusern oder auf der Rockaroas … Wannst in Fink hörst weiterlesen

Hoamatle

Burger Seeber 1938. Noten. Liedbiografie: Der Text des Liedes entstammt der Feder des Bregenzer Arztes und Mundartdichters Kaspar Hagen (1820 - 1885). Hagens schriftlicher Nachlass wurde am 1. Mai 1945 bei einem Angriff auf Bregenz zerstört, somit gibt es keine weiteren Hinweise zur Entstehung des Textes. 1872 wurde er in Hagens Gedichtband „Dichtungen in alemannischer … Hoamatle weiterlesen