Bild: "Kons-Fiddler" mit Evelyn Fink-Mennel Video: Jucker Video: Jucker Wechsel Tonart und Takt Video: Jucker Arrangement Video: Jucker Begleitstimmen Video: Jucker Varianten der Mehrstimmigkeit Alle Videos als Playlist Noten Liedbiografie: Dieses Jucker ist in der sogenannten Sonnleithner-Sammlung um 1819 überliefert. Dabei handelt es sich für die Volksmusik um eine der ersten großangelegten Sammelaktionen. Joseph v. … Jucker aus dem Montafon weiterlesen
Kategorie: Bewegungen
I bin a kloana Pumpernickl
Bild: Brigitte Schaal mit SchülerInnen der VS Altmünster Video Noten Liedbiografie: In diesem überlieferten Vierzeiler wird ein kleiner Pumpernickl besungen, das hier nicht für ein Brot, sondern als Kosewort für ein tolpatschiges Kleinkind steht. Die Melodie entstammt einer bekannten Tanzmelodie eines Rheinländers aus dem nördlichen Oberbayern. Belege zu dem Reim gibt es vielfältige und bezeugen … I bin a kloana Pumpernickl weiterlesen
Bibihenderl – Wia i bin auf d’Alma aufi ganga
Bild: Cover Kikeriki Hahnliederbuch, gezeichnet von Josef und Elisabeth Reisinger Video Noten Noten Griffschrift Flugblatt Liedgeschichte: Dieses weit verbreitete Lied ist vor allem bei Kindern in ganz Österreich beliebt. 1908 von Robert Popelak im Mürztal aufgezeichnet wurde es in der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ (10/1908) unter dem Titel „s’Bibihenderl“ veröffentlicht. Die Henne und der Hahn … Bibihenderl – Wia i bin auf d’Alma aufi ganga weiterlesen
Meine Stimme
Noten inkl. pädagogisches Konzept. Liedbiografie und Tonaufnahme: Das Stück wurde 2021 im Rahmen des Schulprojektes „Mit allen Sinnen“ von der Kindergartenpädagogin und Psychologin Verena Wolf geschrieben. Sie ist daher auf der Tonaufnahme zu hören. Neben dem Verfassen von Kinder- und Jugendbüchern führt Verena Wolf – als Erzählerin und Traversflötistin – Familienkonzerte mit dem Tiroler Musiker … Meine Stimme weiterlesen
Kuckuck
Noten inkl. pädagogisches Konzept zur Vermittlung. Liedbiografie: Der Text zum Lied stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) und wurde der Melodie der Volksweise „Stieglitz, Stieglitz, s Zeiserl is krank“ unterlegt. Das Lied vom Stieglitz ist in Bayern und Österreich mit verschiedenen Melodien weit verbreitet und befindet sich bereits in der Sammlung von Ziska … Kuckuck weiterlesen
Dreischrittwalzer
Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen Video Tanzanleitung Liedbiografie: Diese Tanzform im ¾ Takt ist ein beliebter traditioneller Tanzschritt, der zu verschiedenen Tänzen und Tanzliedern getanzt werden kann. Der Dreischrittwalzer gilt als Vorform des Walzers. Im Unterschied zum Walzer werden die Tanzschritte deutlich getrennt ausgeführt und getreten. Hier finden sich zwei Videos und ein Tonbeispiel. Video: … Dreischrittwalzer weiterlesen
Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler
Noten Liedbiografie: Dieses Lied kann als Lob an Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) verstanden werden. Er ging nicht nur als Modernisierer in die Geschichte ein, sondern war auch in volkskultureller Hinsicht äußerst wichtig für die Steiermark, denn er trug zum Sammeln und Fördern materieller und geistiger Kultur bei und pflegte einen engen Kontakt zur Bevölkerung. … Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler weiterlesen
Tanzliederquodlibet
Bild: Collage aus dem Ö. Volksliedwerk Noten Liedbiografie: Als Grundlage dieses Tanzliederquodlibets dienten dem Komponisten Lorenz Maierhofer ein Jodler, ein Lied und ein Tanz, die im alpenländischen Raum weit verbreitet und beliebt sind. Das Lied kann sowohl als Kanon als auch instrumental ausgeführt werden. Die 1. Stimme setzt sich aus Motiven der Ennstaler Polka zusammen, … Tanzliederquodlibet weiterlesen
Sternpolka
Bild: „Musiroas“ mit der Volkstanzgruppe aus Tschechien im Rahmen des Schulprojektes Mit allen Sinnen Noten Liedbiografie: Bekannt geworden unter dem tschechischen Namen „Doudlebska Polka“ herrschte über die Herkunft der Sternenpolka lange Zeit Uneinigkeit. Während die einen meinten, es handle sich um einen ursprünglich tschechischen bzw. slowakischen Tanz, verorteten andere ihren Ursprung in Dänemark. Eine weitere, … Sternpolka weiterlesen