Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen beim Online-Unterricht und Singen im Coronajahr 2020. Video mit selbst getexteten Gstanzln. Noten. Liedbiografie: Erste schriftliche Belege zum Gstanzlsingen (Gasslreime, Trutzliadl, Schnaderhüpfl, Schelmenliadl...) lassen sich ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, aber in ihrer Funktion als Tanz- oder Scherz und Spottlieder hatten sie bereits vorher Tradition. Gstanzln greifen oft gesellschaftsrelevante Themen auf … Corona Gstanzln: Am See steht das Wasser weiterlesen
Kategorie: Burgenland
BURGENLAND
Das Burgenland besitzt einen eigenen Singstil, welcher durch enge Zweistimmigkeit geprägt ist. Fast alle Liedgattungen werden mit dieser angestimmt. Weit verbreitet sind die Balladen.
In der Tanzmusik haben bläserische Kleingruppen eine lange Tradition.
Vor allem die östlichen Nachbarländer üben seit langem großen Einfluss auf die regionale Musikkultur aus. Singende und tanzende Tamburizza-Gruppen sind musikalischer Ausdruck kultureller Identität kroatischer Volksgruppen. Dem Singen und Musizieren der „Roma” wird erst seit wenigen Jahren die notwendige öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt.
Dreischrittwalzer
Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen Video Tanzanleitung Liedbiografie: Diese Tanzform im ¾ Takt ist ein beliebter traditioneller Tanzschritt, der zu verschiedenen Tänzen und Tanzliedern getanzt werden kann. Der Dreischrittwalzer gilt als Vorform des Walzers. Im Unterschied zum Walzer werden die Tanzschritte deutlich getrennt ausgeführt und getreten. Hier finden sich zwei Videos und ein Tonbeispiel. Video: … Dreischrittwalzer weiterlesen
Schneeglöckerl Mazurka
Bild: Kapelle Schönfeldinger mit vorne Josef, Johann, Karl, Gerhard Schönfeldinger bei der Kirchenweihe in Goberling, 1959. Noten: 1. Stimme. Liedbiografie / Tonaufnahme: Diese Mazurka wurde von Karl Schönfeldinger (1897-1979) komponiert. Karl Schönfeldinger lebte als Bauer in Bernstein im Burgenland. Seine große Liebe war die Musik. Ohne professionelle Musikausbildung komponierte er unzählige Stücke und spielte selbst … Schneeglöckerl Mazurka weiterlesen
Landler in D
Bild: Hianznquartett. Noten mit Tonbeispiel. Liedbiografie/ Tonaufnahme: Der Landler in D stammt aus einer Handschrift aus Neckenmarkt (Mittelburgenland). Sepp Gmasz hat aus dieser anonymen Ländlersammlung, die um 1860 zu datieren ist, drei Steirer-Melodien ausgewählt und sie zu einem Stück geformt. Es gehörte zum Basisrepertoire des Heanzenquartetts, das sich auf seine Anregung 1976 aus burgenländischen und … Landler in D weiterlesen
Der Weg zu mein Diandl is stoani
Bild: SchülerInnen der VS Sautens/Tirol Noten Liedbiografie: Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder – sehr oft in Verbindung mit der Beschreibung des Almlebens – hat die Liebe in scherzhaftem Ton zum Inhalt. Schon der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) kannte das Lied aus seiner Jugend und … Der Weg zu mein Diandl is stoani weiterlesen
Hör an, mein Christ, was ich erklär
Bild: Ehrentanz, Hochzeit in Harkau (heute Ungarn), 1910 aus Bürker Reinhard, Heanzische Schwenke. Noten. Liedbiografie: Das Hochzeitslied handelt vom Ehestand und den damit verbundenen christlichen Werten wie Gottestreue, Ehe als Buße und deren Unauflösbarkeit vor Gott. Die Belehrungen und Mahnungen im Lied schließen mit Glückwünschen für das Brautpaar ab. Das Ehestandslied war im gesamten süddeutschen … Hör an, mein Christ, was ich erklär weiterlesen
Nun ist die Zeit und Stunde da
Bild: Pamhagener Frauen, Landesstudio Burgenland 1975. Notenblatt Version 1. Notenblatt Version 2. Liedbiografie: Dieses burgenländische Auswandererlied besingt den Abschied und die von viel Hoffnung gezeichnete Reise nach Amerika. Seit dem Staatsgrundgesetz von 1867 wurde die freie Auswanderung in Österreich garantiert. Wirtschaftlich schlechte Bedingungen zwangen viele ihre Heimat zu verlassen und in der Ferne das Glück … Nun ist die Zeit und Stunde da weiterlesen
Schlaf, Jesulein, schlaf
Bild: Cover Buch "O Wunder groß" von Vera Striegl und Sandro Pezetta Noten, Hirtenkantate und Partitur Liedbiografie: Dieses Weihnachtslied zählt zu den kirchlichen Wiegenliedern. Diese gehen auf den Brauch des „Kindlwiegens“ zurück. Dieser ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Vorwiegend in Frauenklöstern wurde die Figur des Krippenkindes bei der Andacht in der Kirche symbolisch in … Schlaf, Jesulein, schlaf weiterlesen
Unser Bruder Veidl
Bild aus dem Liederbuch "Kinderlieder aus dem Burgenland" Noten und Erarbeitung des Liedes mit Kindern, Version Veidl Liedbiografie: Das Scherzlied „Insa Bruida Veidl“ ist heute in verschiedenen Überlieferungen erhalten, die sich musikalisch, aber auch inhaltlich voneinander unterscheiden. So hinterlässt die aus Ödenburg / Burgenland überlieferte Version des Liedes mit ihrem Kehrvers „Reit, Veidl, reit, da … Unser Bruder Veidl weiterlesen