Bild: "Kons-Fiddler" mit Evelyn Fink-Mennel Video: Jucker Video: Jucker Wechsel Tonart und Takt Video: Jucker Arrangement Video: Jucker Begleitstimmen Video: Jucker Varianten der Mehrstimmigkeit Alle Videos als Playlist Noten Liedbiografie: Dieses Jucker ist in der sogenannten Sonnleithner-Sammlung um 1819 überliefert. Dabei handelt es sich für die Volksmusik um eine der ersten großangelegten Sammelaktionen. Joseph v. … Jucker aus dem Montafon weiterlesen
Schlagwort: Mischungen
In diese Rubrik fallen Instrumentalmusikstücke und Tänze, in denen verschiedene Tanzformen, Taktarten, Musikgattungen, Interpretationen oder Melodiemotive aufeinander treffen, gemeinsam ein Stück bilden oder miteinander verbunden werden.
Unter den Tänzen mit wechselnden Taktarten ist der Zwiefache der bekannteste: Die Takte einer Melodiezeile wechseln in jeweils unterschiedlicher Anordnung vom Zweischlag zum Dreischlag. Eine andere Art von Tänzen mit wechselnden Taktarten findet sich in zweiteiligen Formen, in denen der erster Teil geradtaktig, der zweite Teil ungeradtaktik verläuft. Choreographisch wird dabei der erste Teil als Schreittanz, der zweite Teil als Rundtanz ausgeführt.
Unter Weisen versteht man instrumental ausgeführte Vokalformen – Jodler, Arien oder Lieder – die meist zweistimmig von zwei gleichen Melodieinstrumenten gespielt werden.
Potpourris, also die Aneinanderreihungen von unterschiedlichen Motiven bzw. beliebten Themen, finden sich in dieser Rubrik ebenso wie aktuell komponierte Stücke, die einen eigenen Charakter oder für die Volksmusik fremdartige Rhythmen aufweisen und dennoch der traditionellen Spielweise treu bleiben.