Amazing grace – A so a Segen

Bild: Hubert von Goisern mit den Schülerinnen des GRG 5/Haydn-Real-Gymnasium anlässlich der Pressekonferenz zum Projekt "Komm, wir singen!" Noten. Liedbiografie: John Newton (1725-1807) veröffentlichte seinen Text „Amazing Grace“ gemeinsam mit  dem Poeten William Cowper (1731-1800) 1779 in The Olney Hymns. Newton war Theologe, der sich vor seiner Berufung als Seefahrer und Sklavenhändler sein Geld verdiente. … Amazing grace – A so a Segen weiterlesen

Stille Nacht, Heilige Nacht

Bild: St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg. Projektbezogene Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Stille-Nacht-Gesellschaft.  Noten und Text in verschiedenen Sprachen (Blatt 1) Liedbiografie: Dieses weltbekannte Weihnachtslied wurde 1816 von Joseph Mohr in Mariapfarr im Lungau in Form eines Gedichts getextet und zwei Jahre später von Franz Xaver Gruber in Arnsdorf (Lamprechtshausen) vertont. Im selben … Stille Nacht, Heilige Nacht weiterlesen

Hör an, mein Christ, was ich erklär

Bild: Ehrentanz, Hochzeit in Harkau (heute Ungarn), 1910 aus Bürker Reinhard, Heanzische Schwenke. Noten. Liedbiografie: Das Hochzeitslied handelt vom Ehestand und den damit verbundenen christlichen Werten wie Gottestreue, Ehe als Buße und deren Unauflösbarkeit vor Gott. Die Belehrungen und Mahnungen im Lied schließen mit Glückwünschen für das Brautpaar ab. Das Ehestandslied war im gesamten süddeutschen … Hör an, mein Christ, was ich erklär weiterlesen

Ehrentanz

Bild: Der Heiratsmann Franz Gamsjäger mit der Braut Elisabeth Winter, geb. Gonaus. Noten. Liedbiografie: Der Ehrentanz ist jener Tanz, der bei Pielachtaler Hochzeiten getanzt und gesungen wird, wenn es um die „weltliche Übergabe" der Braut an den Bräutigam geht. Diese erfolgt nach Eintritt in den Hochzeitssaal, sobald sich die Gäste in einem Kreis aufgestellt haben, … Ehrentanz weiterlesen

Schlaf, Jesulein, schlaf

Bild: Cover Buch "O Wunder groß" von Vera Striegl und Sandro Pezetta Noten, Hirtenkantate und Partitur Liedbiografie: Dieses Weihnachtslied zählt zu den kirchlichen Wiegenliedern. Diese gehen auf den Brauch des „Kindlwiegens“ zurück. Dieser ist  seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Vorwiegend in Frauenklöstern wurde die Figur des Krippenkindes bei der Andacht in der Kirche symbolisch in … Schlaf, Jesulein, schlaf weiterlesen

Bedlweibl wollt Kiarifiart’n gehn (Der geschlagene Mann)

Bild zum Lied aus "Das leibhaftige Liederbuch". Notenblatt. Liedbiografie: Dieses Lied lässt sich in seiner Urform bereits 1578 in Caspar Glanners „Erster Theil Newer Teutscher Geistlicher vnd Weltlicher Liedlein" finden. Verbreitung fand es vorwiegend in den Alpenländern, Mitteldeutschland und Böhmen, jedoch gibt es auch Hinweise auf französische und skandinavische Fassungen. Im alpenländischen Raum findet man … Bedlweibl wollt Kiarifiart’n gehn (Der geschlagene Mann) weiterlesen