Bild: Brigitte Schaal mit SchülerInnen der VS Altmünster Video Noten Liedbiografie: In diesem überlieferten Vierzeiler wird ein kleiner Pumpernickl besungen, das hier nicht für ein Brot, sondern als Kosewort für ein tolpatschiges Kleinkind steht. Die Melodie entstammt einer bekannten Tanzmelodie eines Rheinländers aus dem nördlichen Oberbayern. Belege zu dem Reim gibt es vielfältige und bezeugen … I bin a kloana Pumpernickl weiterlesen
Kategorie: FORM
Bibihenderl – Wia i bin auf d’Alma aufi ganga
Bild: Cover Kikeriki Hahnliederbuch, gezeichnet von Josef und Elisabeth Reisinger Video Noten Noten Griffschrift Flugblatt Liedgeschichte: Dieses weit verbreitete Lied ist vor allem bei Kindern in ganz Österreich beliebt. 1908 von Robert Popelak im Mürztal aufgezeichnet wurde es in der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ (10/1908) unter dem Titel „s’Bibihenderl“ veröffentlicht. Die Henne und der Hahn … Bibihenderl – Wia i bin auf d’Alma aufi ganga weiterlesen
Corona Gstanzln: Am See steht das Wasser
Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen beim Online-Unterricht und Singen im Coronajahr 2020. Video mit selbst getexteten Gstanzln. Noten. Liedbiografie: Erste schriftliche Belege zum Gstanzlsingen (Gasslreime, Trutzliadl, Schnaderhüpfl, Schelmenliadl...) lassen sich ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, aber in ihrer Funktion als Tanz- oder Scherz und Spottlieder hatten sie bereits vorher Tradition. Gstanzln greifen oft gesellschaftsrelevante Themen auf … Corona Gstanzln: Am See steht das Wasser weiterlesen
Dreischrittwalzer
Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen Video Tanzanleitung Liedbiografie: Diese Tanzform im ¾ Takt ist ein beliebter traditioneller Tanzschritt, der zu verschiedenen Tänzen und Tanzliedern getanzt werden kann. Der Dreischrittwalzer gilt als Vorform des Walzers. Im Unterschied zum Walzer werden die Tanzschritte deutlich getrennt ausgeführt und getreten. Hier finden sich zwei Videos und ein Tonbeispiel. Video: … Dreischrittwalzer weiterlesen
Hintern Bam, vordern Bam
Bild: Renate Schmidt, Volksschule Strobl, 4a Klasse 1993/94. Noten. Musikdidaktisches Video von Sabine Schörghofer. Liedbiografie: Bei dem Lied handelt es sich um einen Kinderreim, dem der Bayer Wastl Fanderl, eine bekannte, hier zu hörende Weise unterlegt hat. Wastl Fanderl (1915-1991) war ein über die oberbayerischen Grenzen hinaus bekannter Volksliedpfleger, Moderator und Sänger. Ab 1958 gab … Hintern Bam, vordern Bam weiterlesen
Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler
Noten Liedbiografie: Dieses Lied kann als Lob an Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) verstanden werden. Er ging nicht nur als Modernisierer in die Geschichte ein, sondern war auch in volkskultureller Hinsicht äußerst wichtig für die Steiermark, denn er trug zum Sammeln und Fördern materieller und geistiger Kultur bei und pflegte einen engen Kontakt zur Bevölkerung. … Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler weiterlesen
Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied
Bild: Flugblatt des Liedes, Eigenverlag Friedrich Moser, Steirisches Volksliedarchiv. Noten. Liedbiografie: „Auf an Bergal drobn, går net weit von Sta(i)nz, wohnt a Wunderdokta, der hoaßt Höller Hans!". Scharenweise pilgerten PatientInnen mit ihren „Brunziflaschn" (Urinfläschchen) zum bekannten Wunderdoktor, um mittels Auswertung des Urins Rat und Hilfe für ihre Probleme zu erhalten. Diese Art von Heilkunst lässt … Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor – Höllerhansl-Lied weiterlesen
Kasermandl – Auf der Umbrückler Alm
Bild: Das Kasermandl auf der Umbrüggler Alm bei Innsbruck Noten Sage Liedbiografie Die Umbrückler Alm befand sich oberhalb der Hungerburg, an der Nordkette bei Innsbruck. Autor des gerne gesungenen und in Tirol relativ weit verbreiteten Liedes ist der berühmte Tiroler Lieddichter Josef Pöll (1874-1940). Das Lied mit dem gleichnamigen Strophenanfang „Af der Umbrückleralm" ist auch … Kasermandl – Auf der Umbrückler Alm weiterlesen
Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho
Bild: Das Bild zeigt die Kinder Sebastian Hörhager und Christina Rahm beim Spielen des "Tuxer Landlers" im Rahmen des Schulprojektes Mit allen Sinnen Noten Liedbiografie: Dieses Stück ist in der Volksmusik als Landler, Jodler und Lied bekannt. Der im Bild gezeigte Sebastian Hörhager (Harmonika) spielte es gemeinsam mit seiner Klassenkollegin Christina Rahm (Harfe) im Schuljahr … Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho weiterlesen