Bild: Agnes Palmisano von Sepp Dreissinger. Noten Liedbiografie: Bei diesem Lied handelt es sich um ein Gstanzl-Lied mit Dudlereinschüben, das weit in die Wiener Musikantentradition zurück reicht. Die Verbindung zwischen Dudler und Instrumentalmusik wird hier deutlich. „Es ist anzunehmen, dass der Dudler dieses Liedes von der ersten Geigenstimme der ‚Anwandler Tänze' (von Jos. Winhart) übernommen … Schintergruabn weiterlesen
Autor: dsweiter
Von da hohen Alm
Bild: Almen im Nationalpark Hohe Tauern, privat Notenblatt Liedbiografie: Dieses Lied zählt zu einer der wichtigsten Gattungen österreichischer Volkslieder - den Almliedern. Die Almbewirtschaftung während der Sommermonate spielte einstmals im bäuerlichen Leben eine tragende Rolle. Die Sennerin bzw. der Senner waren für die Versorgung des Viehs und für die Verarbeitung der Milch verantwortlich. Noch heute … Von da hohen Alm weiterlesen
Bedlweibl wollt Kiarifiart’n gehn (Der geschlagene Mann)
Bild zum Lied aus "Das leibhaftige Liederbuch". Notenblatt. Liedbiografie: Dieses Lied lässt sich in seiner Urform bereits 1578 in Caspar Glanners „Erster Theil Newer Teutscher Geistlicher vnd Weltlicher Liedlein" finden. Verbreitung fand es vorwiegend in den Alpenländern, Mitteldeutschland und Böhmen, jedoch gibt es auch Hinweise auf französische und skandinavische Fassungen. Im alpenländischen Raum findet man … Bedlweibl wollt Kiarifiart’n gehn (Der geschlagene Mann) weiterlesen
Franz, bleib da – Hans bleib da
Bild: Cover des Liederbuches Hans bleib da. Noten "Hans bleib da". Noten "Franz bleib da". Liedbiografie: Wenn einer aus einer gemütlichen Runde zechfreudiger Gäste sich zum Heimgehen anschickt, wird gerne dieses Lied angestimmt, um diesen davon abzuhalten. Oft werden auch Stegreifstrophen angehängt. Der Vorname wird dann entsprechend abgeändert. Daher finden wir in der Überlieferung sowohl … Franz, bleib da – Hans bleib da weiterlesen
Wachauer Schifferlied – Das Schifflein schwingt si dani vom Land
Bild: Zeichnung von Maria Grengg. Noten Liedbiografie: Der Liedinhalt basiert auf einer historischen Grundlage: Mit dem Untergang Konstantinopels 1453 fiel ganz Griechenland unter die Herrschaft der Osmanen. 1821 kam es zum erfolgreichen Aufstand gegen die Türken und im Folgejahr zur Verkündung der Unabhängigkeit Griechenlands. Von Westeuropa traten griechenfreundliche Freischaren in den Kampf ein, um die … Wachauer Schifferlied – Das Schifflein schwingt si dani vom Land weiterlesen
Das Lied von Schöckl, Grimming und Ötscher
Bild: Schöckelfrauen. Noten Schöckl. Liedbiografie: In diesem sehr beliebten Heimatlied mit dem Liedanfang „Der Schöckl is mei Hoamatlånd, der Schöckl is mei Freud" wird der Hausberg der Grazer besungen. Der Verfasser des Liedes ist Matthias Reithofer (1875-1945), jedoch blieb die Urheberschaft lange Zeit im Dunkeln, bis sein Enkel, Karl Reithofer, den Mitarbeitern des Steirischen Volksliedwerkes … Das Lied von Schöckl, Grimming und Ötscher weiterlesen
Kirtograffa
Bild: Illustration von Franz Teuschl aus dem Notenheft "Volxmusik macht Schule". Noten. Liedbiografie/ Tonaufnahme: Das hier zu hörende Lied „Kirtograffa“ komponierten SchülerInnen der Musikhauptschule Ottenschlag 2002 im Rahmen eines „Mit allen Sinnen“ Kompositions-Workshops gemeinsam mit der Waldviertler Musikgruppe „Stoahoat & Bazwoach“. Ziel dabei war es, geeignete und für SchülerInnen ansprechende Volksmusikstücke aufzubereiten oder neu zu … Kirtograffa weiterlesen
Mariandl
Bild: Deckblatt vom Lied "Mariandl" aus dem Film "Der Hofrat Geiger". Noten. Liedbiografie: „Mariandlandlandl, aus dem Wachauerlandllandl, dein lieber Name klingt schon wie ein liebes Wort!". Das Lied „Mariandl" stammt aus dem von Hans Wolff 1947 produzierten Film „Der Hofrat Geiger", der auf das gleichnamige musikalische Lustspiel von Martin Costas zurückgeht. Dieser Film wurde als … Mariandl weiterlesen