Dreischrittwalzer

Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen Video Tanzanleitung Liedbiografie: Diese Tanzform im ¾ Takt ist ein beliebter traditioneller Tanzschritt, der zu verschiedenen Tänzen und Tanzliedern getanzt werden kann. Der Dreischrittwalzer gilt als Vorform des Walzers. Im Unterschied zum Walzer werden die Tanzschritte deutlich getrennt ausgeführt und getreten. Hier finden sich zwei Videos und ein Tonbeispiel. Video: … Dreischrittwalzer weiterlesen

Hintern Bam, vordern Bam

Bild: Renate Schmidt, Volksschule Strobl, 4a Klasse 1993/94. Noten. Musikdidaktisches Video von Sabine Schörghofer. Liedbiografie: Bei dem Lied handelt es sich um einen  Kinderreim, dem der Bayer Wastl Fanderl, eine bekannte, hier zu hörende Weise unterlegt hat. Wastl Fanderl (1915-1991) war ein über die oberbayerischen Grenzen hinaus bekannter Volksliedpfleger, Moderator und Sänger. Ab 1958 gab … Hintern Bam, vordern Bam weiterlesen

Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler

Noten Liedbiografie: Dieses Lied kann als Lob an Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) verstanden werden. Er ging nicht nur als Modernisierer in die Geschichte ein, sondern war auch in volkskultureller Hinsicht äußerst wichtig für die Steiermark, denn er trug zum Sammeln und Fördern materieller und geistiger Kultur bei und pflegte einen engen Kontakt zur Bevölkerung. … Wo i geh und steh – Erzherzog Johann Jodler weiterlesen

Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho

Bild: Das Bild zeigt die Kinder Sebastian Hörhager und Christina Rahm beim Spielen des "Tuxer Landlers" im Rahmen des Schulprojektes Mit allen Sinnen Noten Liedbiografie: Dieses Stück ist in der Volksmusik als Landler, Jodler und Lied bekannt. Der im Bild gezeigte Sebastian Hörhager (Harmonika) spielte es gemeinsam mit seiner Klassenkollegin Christina Rahm (Harfe) im Schuljahr … Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho weiterlesen

ON / OFF

 Bild: CD-Cover "klangfarben" mit Stücken der SchülerInnen der Landesmusikschule St. Johann, unter der Leitung von Martin Mallaun Noten Tonaufnahme: Das Stück On/Off ist im Rahmen eines Schulprojektes „Mit allen Sinnen“ im Schuljahr 2008/2009 an der Musikschule in St. Johann in Tirol entstanden. Um das Klangspektrum der fast ausschließlich im Alpenraum zu findenden Zither auszuloten, arrangierte … ON / OFF weiterlesen

Buama stehts z’sam in Kroas

Bild: Tanzveranstaltung mit Raimund Zoder mit Harmonika Noten Video Gstanzl singen | einfach selber machen Liedbiografie: Diese Gstanzlmelodie ist typisch für das Salzkammergut und wird im Mittelteil abwechselnd mit gepåschten (geklatschten) Teilen zu Landlern, Steirern und Schleunigen gesungen. Der Volkstanzforscher Raimund Zoder (1882–1963) notierte den Text zu einem Schleunigen 1923 in Bad Ischl, der Sänger … Buama stehts z’sam in Kroas weiterlesen

Und jetzt gang i ans Petersbrünndele

Bild: SchülerInnen der 1b des Haydn-Real-Gymnsiums Wien  Noten. Video. Liedbiografie: "Petersbrünndele" ist eine im deutschen Sprachraum auftretende Bezeichnung für Gasthäuser, Heilquellen oder öffentliche Brunnen. Als "'s Peterbründl", überliefert durch den Maurer Senster aus Leisach bei Lienz 1890, wurde es vom Volksliedsammler Josef Pommer (1845–1918) in 16 Volkslieder aus den deutschen Alpen (= Flugschriften hg. v. … Und jetzt gang i ans Petersbrünndele weiterlesen

Der Weg zu mein Diandl is stoani

Bild: SchülerInnen der VS Sautens/Tirol Noten Liedbiografie: Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder – sehr oft in Verbindung mit der Beschreibung des Almlebens – hat die Liebe in scherzhaftem Ton zum Inhalt. Schon der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) kannte das Lied aus seiner Jugend und … Der Weg zu mein Diandl is stoani weiterlesen

Mir is alles ans / Wer a Geld hat

Bild: SchülerInnen des GRG 5/Haydn-Real-Gymnasium Wien präsentieren das Lied anlässlich der Pressekonferenz zum Projekt "Komm, wir singen!" Noten.  Liedbiografie: Das Scherzlied “Das ist alles eins“ wurde erstmals in der zwei-aktigen Parodie Die Büchse der Pandora des Komponisten Johann Evangelist Fuß (1777-1819) und des Textdichters Wilhelm Blum gesungen. Sie wurde 1817 in Buda uraufgeführt und erlebte … Mir is alles ans / Wer a Geld hat weiterlesen