Burger Seeber 1938. Noten. Liedbiografie: Der Text des Liedes entstammt der Feder des Bregenzer Arztes und Mundartdichters Kaspar Hagen (1820 - 1885). Hagens schriftlicher Nachlass wurde am 1. Mai 1945 bei einem Angriff auf Bregenz zerstört, somit gibt es keine weiteren Hinweise zur Entstehung des Textes. 1872 wurde er in Hagens Gedichtband „Dichtungen in alemannischer … Hoamatle weiterlesen
Kategorie: 1924 – 1946: Ravag Singen
RAVAG SINGEN
Mit der Gründung der RAVAG (Österreichische Radio- Verkehrs-Aktiengesellschaft) entwickelten sich 1924 für dieses Medium passende Volksmusikveranstaltungen, wie das „RAVAG Singen” im Jahre 1932 – ein Gesangswettbewerb in allen Landesteilen. Dies hatte großen Einfluss auf regionale Eigenheiten, wie etwa das dreistimmige Singen in enger Lage, welches durch das Radio weite Verbreitung fand. Mit diesem neuen Medium und mit den schon Ende des 19. Jahrhunderts erfundenen ersten Tonträgern, den Schellacks, begann ein neues Zeitalter im Umgang mit Musik.
Bis zum Missbrauch des neuen Mediums sollte es allerdings nicht lange dauern. Wie die Volksmusik selbst wurde es vorallem in der Zeit des Nationalsozialismus für die Zwecke des Regimes instrumentalisiert. Der Volksmusik verblieb dadurch über Jahrzehnte hinweg ein nationalistischer Beigeschmack, von dem sie sich erst langsam wieder befreien kann.
Siebenschritt
Bild: SchülerInnen Sport Realgym. und Musisches Schulsportmodell beim Kathreintanz in Salzburg 2009 im Rahmen des Schulprojektes "Mit allen Sinnen" des Ö. Volksliedwerks Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: Die bekannte Volkstanzforscherin Ilka Peter (1903-1999) zeichnete in den 1930er und 1940er in verschiedenen Regionen Salzburgs Siebenschritt-Formen auf. Ihre Aufzeichnungen bei diesem und bei vielen anderen Tänzen zeigen, dass … Siebenschritt weiterlesen
Üsor drü ufom Kanapee
Bild: Familienmusik Bär. Noten Liedbiografie: „Üsor drü ufom Kanapee" („Wir drei auf dem Kanapee") ist ein flotter Galopp wie ihn die Bauernkapelle Andelsbuch aus dem Bregenzerwald, Mitglieder des „Musikvereins Harmonie Andelsbuch", nach dem Zweiten Weltkrieg zum Tanz musizierte. Die erste Niederschrift findet sich im sogenannten „Schwarz Büochle" der „Kohlermusik", 1926 angelegt vom Klarinettisten Xaver Kohler … Üsor drü ufom Kanapee weiterlesen
Zwa Fiedeln, a Klampfen, a Maurerklavier
Bild: Zeitungsausschnitt mit Theodor Wottitz. Flugblatt mit Noten und Text Liedbiografie / Tonaufnahme: „Die feine Nobless schwärmt heut nur mehr für Jazz" - komponiert von Theodor Wottitz und getextet von Karl Leibinger vor 1937. Dieser Liedanfang des Wiener Heurigenmarsches ist ein charakteristisches Beispiel dafür, wie Vertreter des Wienerliedes seit der vorigen Jahrhundertwende und sich insbesondere … Zwa Fiedeln, a Klampfen, a Maurerklavier weiterlesen
O Rosental
Bild: CD Cover "Mein Land" Kammerchor Klagenfurt Wörthersee. Noten. Liedbiografie: Dieses Heimatlied stammt aus der Feder des Oberlehrers Johann Mack, eines gebürtigen Rosentalers. In der Zeit des Ersten Weltkrieges war er als Lehrer in Kappel an der Drau bei Ferlach tätig. Nach der Besetzung Kärntens durch jugoslawische Truppen wurde er wie viele andere gefangen genommen. … O Rosental weiterlesen
Nun ist die Zeit und Stunde da
Bild: Pamhagener Frauen, Landesstudio Burgenland 1975. Notenblatt Version 1. Notenblatt Version 2. Liedbiografie: Dieses burgenländische Auswandererlied besingt den Abschied und die von viel Hoffnung gezeichnete Reise nach Amerika. Seit dem Staatsgrundgesetz von 1867 wurde die freie Auswanderung in Österreich garantiert. Wirtschaftlich schlechte Bedingungen zwangen viele ihre Heimat zu verlassen und in der Ferne das Glück … Nun ist die Zeit und Stunde da weiterlesen
Schlaf, Jesulein, schlaf
Bild: Cover Buch "O Wunder groß" von Vera Striegl und Sandro Pezetta Noten, Hirtenkantate und Partitur Liedbiografie: Dieses Weihnachtslied zählt zu den kirchlichen Wiegenliedern. Diese gehen auf den Brauch des „Kindlwiegens“ zurück. Dieser ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Vorwiegend in Frauenklöstern wurde die Figur des Krippenkindes bei der Andacht in der Kirche symbolisch in … Schlaf, Jesulein, schlaf weiterlesen
Kikerikiki (Gickerl-Polka)
Bild: Tanzheft "Kikerikiki" des Oberösterreichischen Volksliedwerks Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: Dieses Stück ist auch bekannt als Gickerl-Polka oder Gickerl-Tanz. Der hier zu findenden Tanzbeschreibung liegen Aufzeichnungen aus Hauzenberg in Niederbayern von Erna Schützenberger aus dem Jahr 1930 zugrunde. Publiziert wurde dieser Tanz erstmals 1985 in Hermann Derschmidts „Tänze aus Oberösterreich“ mit Melodie und drei verschiedenen Tanzvariationen mit … Kikerikiki (Gickerl-Polka) weiterlesen
Zu Steinbach im friedlichen Orte
Bild: Steinbach bei Steyr OÖ. vor 1842, kollorierte Zeichnung. Noten "zu Steinbach dem friedlichen Orte" Liedbiografie: Dieses Lied zählt zu den Moritaten - einer Liedform, deren Bezeichnung sich von „Mordtat" ableitet und zu einer Sonderform des Bänkelgesangs gehört. Solche Lieder, deren Inhalt Diebstähle, Morde und andere grausame Taten zum Gegenstand haben, wurden vielfach auf Jährmärkten … Zu Steinbach im friedlichen Orte weiterlesen