Kasermandl – Auf der Umbrückler Alm

Bild: Das Kasermandl auf der Umbrüggler Alm bei Innsbruck

Liedbiografie

Die Umbrückler Alm befand sich oberhalb der Hungerburg, an der Nordkette bei Innsbruck. Autor des gerne gesungenen und in Tirol relativ weit verbreiteten Liedes ist der berühmte Tiroler Lieddichter Josef Pöll (1874-1940). Das Lied mit dem gleichnamigen Strophenanfang „Af der Umbrückleralm” ist auch bekannt unter dem Titel „’s Kasermandl”.

Die Figur des Kasermandls ist sagenumwoben. Beim besungenen Kasermandl handelt es sich um einen kleinen, gut- aber auch bösartigen Almgeist, der nach dem Almabtrieb in der Winterzeit auf der Sennhütte sein Unwesen treibt. Einst, sagt man, war der Almgeist selbst Senner einer Almhütte. Aufgrund seiner unzureichenden Sorgfalt im Umgang mit seinen Käse- und Butterprodukten soll er nach seinem Tod für seine Missetaten büßen und muss den Winter auf der Alm verbringen. Der Sage nach kann ein/e jede/r WandererIn das Kasermandl von seinem Fluch erlösen, indem von seinem selbstgekochten „Muaß” gegessen wird, das mit Dreck und Tierkot vermengt ist.

Das Kasermandl treibt jedoch nicht nur auf der Umbrückler Alm sein Unwesen, sondern wird auf zahlreichen weiteren Almhütten vermutet. Nicht überall muss der Almgeist den ganzen Winter auf der Alm verbringen und ist bereits zu Martini (11. November) von seinem Bann gelöst. In diesem Zusammenhang steht der Brauch des „Almererfahrens” oder auch „Martinistampf” – ein Zug von jungen verkleideten Burschen symbolisiert dabei den Abzug des Kasermandls von der Alm.

Bereits 1850 publizierte der bekannte Sagensammler Ignaz Vinzenz Zingerle (1825-1892) eine Sage, die über das Treiben des Kasermandls berichtet. Über den Brauch zeichnet er Folgendes auf: „Am Martinstag hört man das Martingestämpe. Denn an diesem Tage ziehen die Kasermannlen von der Alm, wo sie nichts mehr zu thun haben, mit Lärm ab.”

Tonaufnahme

Die hier zu hörende Aufnahme stammt aus den Jahren 1956/57. Der Interpret Max Duregger (1915-1987) war ein Alleinunterhalter aus Arzl im Pitztal. Er sang Lieder für die Gäste des Tales und komponierte selbst Stücke.

Zu hören ist „s Kasermandl” auch in der 1962 verfilmten Komödie „Der verkaufte Großvater”, gespielt von Hans Moser und gesungen von Lolita.