Achtungmarsch

 
Bild: Quetschgeiger:

Liedbiografie:

Der Marsch wird einem gewissen Hans Schneider zugeordnet. Der Blasmusikverlag Kliment veröffentlichte den Marsch 1934 das erste Mal unter seinem Namen. Um wen es sich hier genau handelt, ist allerdings nicht mehr nachvollziehbar. Scheinbar war der „Achtungmarsch“ in Österreich ein beliebtes Stück etlicher Blaskapellen und wurde oftmals bei Tanzveranstaltungen zur Eröffnung gespielt, sodass er auch schon vor der Veröffentlichung bekannt gewesen sein könnte. So kommt es immer wieder vor, dass mündlich Überliefertes bearbeitet und diese Interpretation dann angemeldet wird. Überlieferte unbearbeitete Stücke sind Denkmäler der Volksmusik, ihre Anmeldung ist eigentlich nicht statthaft. Noch heute zählt der „Achtungmarsch“ zum beliebten Repertoire vieler Volksmusik- und Blasmusikgruppen.

Tonaufnahme:

Die Quetschgeiger sind eine relativ junge Formation, die nach dem gemeinsamen Besuch des Musikgymnasiums in Graz beschloss, miteinander Volksmusik zu spielen. Sie sind durchaus viels(a)eitig, experimentieren und versuchen ihre Ideen spontan im weitesten Sinne auf Quetschn und Geign umzusetzen. Die Mitglieder stammen aus der Ramsauer-, Ennstaler-, Frohnleitner-, West- und Oststeiermark und vertreten so das gesamte „grüne Herz“.