Foto: Edelweiss.
Liedbiografie:
“Edelweiss” wird von “der halben Welt” für die österreichische Bundeshymne gehalten und ist in Österreich erst neuerdings bekannt. Es ist einer der Nummernsongs aus dem weltweit meistgespielten Broadway-Musical “The Sound of Music” (1959 Richard Rodgers and Oscar Hammerstein II.), das dem gleichnamigen Film (1964, Hollywood, Robert Wise) zugrunde liegt. Bereits die Autobiografie der Baronin Maria von Trapp (1949) hatte die Qualitäten eines Drehbuchs – was Wolfgang Reinhardt, der Sohn von Max Reinhardt, erkannte und daraus 1956 den deutsch-österreichischen Film “Die Trapp-Familie” mit Ruth Leuwerik, Hans Holt und Josef Meinrad (Regie führte Wolfgang Liebeneiner) produzierte. Dieser Film inspirierte das erfolgreiche Musical-Team Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II, ihre “oldfashioned Dirndl- and Lederhosen operetta”(R.H.) “The Sound of Music” zu schreiben. Dieses Broadway Musical wurde 1966 von Robert Wise mit Julie Andrews verfilmt. In Österreich bis in die 1990er Jahre weitgehend unbekannt, löste der US-Film außerhalb Österreichs ungebrochene Begeisterung aus. Er prägt bis heute das Österreichklischee im Ausland und macht Salzburg zur touristischen Themen-Destination.
Musical und Film verarbeiten historische Fakten rund um die Auswanderung der Trappfamilie zu einem amerikanischen Einwandererepos: Der jung verwitwete Baron Georg von Trapp holt sich aus dem Kloster Nonnberg eine Erzieherin für seine sieben Kinder, Maria Kutschera. Diese erkennt die Fügung Gottes, verzichtet auf ein Leben als Nonne und heiratet den Baron. Die Musikalität der Familie, der internationale Bankencrash und der Einmarsch Hitlers bilden den Hintergrund einer – im Film dramatischen – Auswanderung der Familie nach Amerika 1938/39. Mit Geschick und Fleiß starten sie dort ein erfolgreiche Karriere als Familienchor. Im Nachhall der Edelweiß-Begeisterung der 1930er singt die Familie – in Dirndl gekleidet – “Edelweiss” als Liebeserklärung an die Ideale und Werte der Heimat, als sehnsuchtsvolles Abschiedslied vor der Auswanderung. Edelweiß ist weder in Text noch Melodie ein österreichisches Volkslied, sondern einer der typischen Musical-Walzer von Rodgers & Hammerstein.
Fakt ist, dass die Trapp-Familie im Krieg und speziell nach dem Krieg mit dem “Trapp Family Austrian Relief Inc.” Carepakete nach Österreich schaffen und im Ausland für Österreichs Image und Kultur werben konnte. Als “Kulturbotschafter Österreichs” wurden sie dafür mehrfach vom Staat Österreich ausgezeichnet. Ihr Wirken und dessen Mythisierung in Musical und Film prägen bis heute nachhaltig das internationale Österreichklischee. Aus rechtlichen Gründen können keine Noten herunter geladen, nur ein Video über You Tube angesehen werden.
Tonaufnahme:
Hier singt das Duo Zib-Oslansky das Lied “Edelweiss”.