Krebspolka

Bild: Landjugend Zollfeld.

Biografie:

Die Krebspolka ist in vielen Teilen Europas bis nach Skandinavien und Island mit unterschiedlichen Tanzversionen, Spielarten und Namen verbreitet. Sie wird auch Vierschritt, Manchester Neukatholisch oder wegen der Tanzschritte Rückwärtspolka genannt. Erste Quellen berichten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von diesem Tanz. Er taucht in Folge auch als städtischer Gesellschaftstanz auf und wird damit auch von  Tanzmeistern gelehrt. Um 1920 war eine verwandte Form, die Graziana, in den Tanzschulen in Mode. In Ybbsitz (Niederösterreich) wurde die Krebspolka oft bei Bauernhochzeiten aufgespielt.

Video:

Das Video zeigt die Landjugend Zollfeld aus Kärnten. Die Steirische Harmonika spielt Heimo Sprenger. Wie hier im Video zu sehen, ist die einfachste Variante den Tanz zu tanzen je vier  Seitstellschritte in Tanzfassung und im zweiten Melodieteil acht Polkaschritte beide Male je vor und zurück. Je nach Können der Tanzenden werden in anderen Versionen die Schritte  facettenreicher ausgeführt.

Tonaufnahme:

Die Tonaufnahme entstammt der CD-Reihe taktvoll Volkstänze aus NÖ., herausgegeben von der Volkskultur Niederösterreich. Es spielt die Stubenmusik Berger aus dem Mostviertel. Fünf Brüder, die eine Musiktradition pflegen, die typisch für das Mostviertel ist. Diesen Tanz mit Beschreibung sowie alle anderen Tänze und Noten aus „taktvoll. Volkstänze aus Niederösterreich“ sind auf der App taktvoll.mobil der Volkskultur Niederösterreich immer griffbereit.


Projekt:
Krebspolka mit der Landjugend

Schulen:
Landjugend Zollfeld in Zusammenarbeit mit dem Kärntner Volksliedwerk, Stefan Schweiger.

Zeitraum:
2022

Personen:
Mitglieder der Landjugend
Andrea Zuschnig und Raphael Hauser als Obmann

Projektbeschreibung:
Für das Tanzvideo wurde dieser Tanz aus den Materialien des Kärntner Tanzarchivs ausgewählt. Die im Video sehr einfachen Bewegungsmuster sollen dazu animieren den Tanz auch mit jüngeren Kindern einzustudieren. Dabei können Seitstell- und auch Polkaschritte erlernt werden. Zuerst einzeln, dann als Paar und in Folge als Gruppe. Je nach Können der Tanzgruppe kann der Tanz dann in komplizierten Versionen oder auch frei weiter entwickelt werden. Vielleicht lässt sich auch aus den Elementen wie bei der Landjugend ein Vorführeffekt mittels Videos oder Live an einem schönen Ort entwickeln. Denn mit dem Tanzen können spielerisch Sozialverhalten, Körpergefühl , Körperhaltung, Koordinationsfähigkeit, Raumorientierung, Bewegungsempfindung, auditive und visuelle Wahrnehmung sowie motorische Grundfähigkeiten geschult werden.


Weitere Downloads:

Taktvoll Volkstänze aus Niederösterreich