Alm Polka

Bild: CD Cover Kulturregion Lavanttal.  

Liedbiografie:

Die Alm Polka ist eine bekannte und beliebte Volksweise des Lavanttals, die sich im musikalischen Repertoire kleiner Blechgruppen genauso wie bei Harmonikaspieler findet. In Musikantenkreisen kennt man dazu auch verschiedene Texte wie etwa „Auf da Ǻlm, auf da Heh, gschnittne Nudl und Kaffe“ oder „Flix, flax, Hǻhnfuaß, weil da Teixl eine muaß!“. Die Alm Polka wurde 1992 im Rahmen einer Feldforschung des Kärntner Volksliedwerks erfasst. Im Zuge dessen fand auch die Handschrift „Auf der Alm ist fidell Polka“ aus der Notensammlung von Johann Knabl Eingang in das Archiv des Kärntner Volksliedwerks. Das Ziel der drei im Zeitraum von 1992 bis 1994 durchgeführten Feldforschungen war es, die musikalische Besonderheit des Lavanttals zu dokumentieren.

Tonaufnahme:

Als besondere Besetzungsgattung dieser Region gab es die „kleine Blech“, die sich neben den Blasmusikkapellen als kleine Musikgruppe mit sieben oder acht Mitgliedern herausbildete. Diese spielten bei besonderen Tanzanlässen wie Hochzeiten und Bällen und wurden dementsprechend entlohnt.

In den 1950er/60er Jahren lösten sich solche Gruppen zunehmend auf. Eine Ausnahme bildete die Pacher Musik, deren Gründung im Jahre 1912 auf den Kapellmeister und späteren Ehrenbürger von Reichersfels, Max Pacher (1888 – 1958) zurückgeht. Besonders unter der Leitung von Johann Asprian (*1950) gelang es durch die Verwendung alter Spielbücher Pachers an dessen Tradition anzuknüpfen und diese fortleben zu lassen. Im aktuellen Repertoire der Pacher Musik ist auch die Alm Polka zu finden, welche 2003 zusammen mit den Ergebnissen der Feldforschung auf der CD Kulturregion Lavanttal des Kärntner Volksliedwerks, herausgegeben wurde.