Bild: Landjugend Zollfeld. Noten. Video. Biografie: Die Krebspolka ist in vielen Teilen Europas bis nach Skandinavien und Island mit unterschiedlichen Tanzversionen, Spielarten und Namen verbreitet. Sie wird auch Vierschritt, Manchester Neukatholisch oder wegen der Tanzschritte Rückwärtspolka genannt. Erste Quellen berichten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von diesem Tanz. Er taucht in Folge auch … Krebspolka weiterlesen
Schlagwort: Heimat
Um 1830 entstand durch die Industrialisierung, den Umbruch der Gesellschaftsordnung, der damit verbundenen Migrationsbewegung sowie der Begeisterung der Bürger für das Volkslied, das Heimatlied.
Aus der Perspektive der weiten Ferne wird die Heimat sentimental beschrieben und gelobt, oft handelt es sich um Klischees und – aus heutiger Sicht – kitschige Beschreibungen. Text und Melodie zielen auf jeden Fall auf eine gefühlsbetonte Wirkung ab. Viele Heimatlieder stammen von Komponisten und Heimatdichtern und wurden verstärkt in Schulliederbüchern und durch Chöre verbreitet. Am bekanntesten sind die jeweiligen Landeshymnen, in denen Region oder Nation verherrlicht und als geschlossene Einheit präsentiert werden.
Parallel zu den romantisierenden Heimatliedern finden sich auch in vielen anderen Volksliedern Bezüge zur Heimat und Natur, am häufigsten in Alm-, Jäger- und Wildschützenliedern.