Bild: Aufführung des Musicals "Was koscht des Kind ... auf den Spuren der Schwabenkinder" Noten Liedbiografie: Bei diesem Lied handelt es sich um ein alemannisches Volkslied das zur Gattung der Bettlerlieder zählt. Neben seiner Bekanntheit im alemannisch-sprachigen Raum erfreut es sich großer Beliebtheit in ganz Österreich, vor allem in Vorarlberg, das der Sprachgruppe der alemannischen … In Mutters Stübele weiterlesen
Kategorie: 1924 – 1946: Ravag Singen
RAVAG SINGEN
Mit der Gründung der RAVAG (Österreichische Radio- Verkehrs-Aktiengesellschaft) entwickelten sich 1924 für dieses Medium passende Volksmusikveranstaltungen, wie das „RAVAG Singen“ im Jahre 1932 – ein Gesangswettbewerb in allen Landesteilen. Dies hatte großen Einfluss auf regionale Eigenheiten, wie etwa das dreistimmige Singen in enger Lage, welches durch das Radio weite Verbreitung fand. Mit diesem neuen Medium und mit den schon Ende des 19. Jahrhunderts erfundenen ersten Tonträgern, den Schellacks, begann ein neues Zeitalter im Umgang mit Musik.
Bis zum Missbrauch des neuen Mediums sollte es allerdings nicht lange dauern. Wie die Volksmusik selbst wurde es vorallem in der Zeit des Nationalsozialismus für die Zwecke des Regimes instrumentalisiert. Der Volksmusik verblieb dadurch über Jahrzehnte hinweg ein nationalistischer Beigeschmack, von dem sie sich erst langsam wieder befreien kann.
Räuberlied
Bild: Antonisinger. Noten Liedbiografie: Das Räuberlied ist eines der vielen sozialkritischen Lieder, das dem Herrschenden als Mächtigen den Beherrschten als Armen gegenüberstellt. Es geht hier um eine Räuberbande, die sich zusammenschweißt, um sich zu motivieren und gegen das soziale Ungleichgewicht anzukämpfen. Das „Räuberlied" erscheint erstmals 1887 mit drei Strophen ohne Melodieaufzeichnung in einem Liederbuch von … Räuberlied weiterlesen
Mariandl
Bild: Deckblatt vom Lied "Mariandl" aus dem Film "Der Hofrat Geiger". Noten. Liedbiografie: „Mariandlandlandl, aus dem Wachauerlandllandl, dein lieber Name klingt schon wie ein liebes Wort!". Das Lied „Mariandl" stammt aus dem von Hans Wolff 1947 produzierten Film „Der Hofrat Geiger", der auf das gleichnamige musikalische Lustspiel von Martin Costas zurückgeht. Dieser Film wurde als … Mariandl weiterlesen