Kikerikiki (Gickerl-Polka)

Bild: Tanzheft “Kikerikiki” des Oberösterreichischen Volksliedwerks

Liedbiografie:

Dieses Stück ist auch bekannt als Gickerl-Polka oder Gickerl-Tanz. Der hier zu findenden Tanzbeschreibung liegen Aufzeichnungen aus Hauzenberg in Niederbayern von Erna Schützenberger aus dem Jahr 1930 zugrunde. Publiziert wurde dieser Tanz erstmals 1985 in Hermann Derschmidts „Tänze aus Oberösterreich“ mit Melodie und drei verschiedenen Tanzvariationen mit der Bemerkung, dass der Kikeriki im „Dreiländereck“ in mehreren Varianten belegt sei. Zu diesem hier weit verbreiteten Tanz wurden vielfach eigene, oft sehr erotische Texte gesungen. So existieren je nach Region und persönlichem Geschmack viele textliche, aber auch tänzerische Varianten. Über die Entstehung der Melodie ist, wie so oft bei mündlich überlieferten Stücken, nichts bekannt. Eva Bruckner und Ernst Schusser vom Volksmusikarchiv des Bezirkes Oberbayern schrieben zur Melodie einen kindergerechten Text, der 1992 erstmals publiziert wurde.

Tonaufnahme:

Bei Kindern erfreut sich das Lied großer Beliebtheit und ist hier von Schulklassen der Grundschule Mühlwald aus dem Südtiroler Pustertal zu hören, die sich im Rahmen des Schulprojektes „Mit allen Sinnen – Singmo mitnondo 2009″ bei einem Ländersingen mit weiteren Südtiroler und Osttiroler Schulklassen in Toblach (Pustertal/Südtirol) getroffen haben. Dazu wurde eine gleichnamige Publikation herausgegeben, die das Lied beinhaltet. Der hier abgebildete Gockel ist auf der Titelseite des Tanzheftes Kikeriki aus dem Oberösterreichischen Volksliedwerk zu finden, das zu diesem Tanz und zu weiteren Volkstänzen viele lustige Anregungen zur spielerisch-tänzerischen Umsetzung für Kinder enthält.


Projekt:
Singmo mitnondo – Von der Mühlbacher bis zur Lienzer Klause
Schulen:
5.-8. Hauptschule Nußdorf-Debant, Schulen aus Ost- und Südtirol
Zeitraum:
2008/2009, Teilprojekt Februar-Mai 2009
Personen:
7 Lehrpersonen, 65 SchülerInnen (gesamt ca. 90 LehrerInnen, 62 Klassen, 2.700 SchülerInnen, Musikgruppe Titlà)
 

Projektbeschreibung:

Das Lied Kikeriki wurde im Rahmen eines Großprojektes von insgesamt 62 teilnehmenden Schulklassen aus Ost- und Südtirol einstudiert und bei einem abschließenden gemeinsamen Ländersingen im Mai 2009 in Toblach in Südtirol, anlässlich des Tiroler Gedenkjahres 1809-2009 gemeinsam angestimmt. Länderübergreifende Wurzeln wurden zwischen den SchülerInnen mittels gemeinsamen Singens und Tanzens vergegenwärtigt und nachhaltige Kontakte geknüpft.

Im Rahmen dieses Großprojektes führte die HS Nußdorf-Debant bei Lienz das Projekt „Jugend trifft Geschichte“ im Zeitraum Februar-Mai 2009 durch. In den Unterrichtsfächern Deutsch und Geschichte wurde der Tiroler Freiheitskampf unter Andreas Hofer im Jahr 1809 gegen die französisch-bayrische Besetzung aufgearbeitet und die gemeinsame Geschichte der Süd-, Ost- und Nordtiroler reflektiert. In Musikerziehung behandelte man die Verbindungen von Volkslied und Volksmusik im Osttiroler und Südtiroler Pustertal. Dabei erlernten die SchülerInnen das Lied und den Tanz Kikeriki, das in der Publikation „Singmo mitnondo!“ anlässlich der Durchführung des Großprojektes publiziert wurde.

Mit diesem Lied beteiligte sich die HS Nussdorf-Debant dann am Ländersingen „Singmo mitnondo“ in Südtirol. Zu hören ist die Grundschule Mühlwald aus Südtirol, die ebenfalls am Ländersingen in Toblach beteiligt war. Weitere lustige Anregungen zur spielerisch-tänzerischen Umsetzung für Kinder zu diesem Stück sind im Tanzheft Kikeriki beinhaltet, das vom Oberösterreichischen Volksliedwerk zur Vermittlung von Volksmusik für Kinder herausgegeben wurde und dessen Cover der hier abgebildete Gockel schmückt.