Bild: CD Cover “Mein Land” Kammerchor Klagenfurt Wörthersee.
Liedbiografie:
Dieses Heimatlied stammt aus der Feder des Oberlehrers Johann Mack, eines gebürtigen Rosentalers. In der Zeit des Ersten Weltkrieges war er als Lehrer in Kappel an der Drau bei Ferlach tätig. Nach der Besetzung Kärntens durch jugoslawische Truppen wurde er wie viele andere gefangen genommen. In seiner Gefangenschaft in Laibach, die geprägt war von der Ungewissheit, seine Familie und das Rosental je wieder zu sehen, entstand der Text zu diesem Lied. Durch die Volksabstimmung vom 10.10.1920 verblieb Kärnten bei Österreich, was auch den vielen Stimmen der Kärntner SlowenInnen zu verdanken war. Nun konnte Johann Mack wieder nach Hause zurückkehren. Froh über den Lauf der Dinge und den Verbleib Kärntens bei Österreich, komponierte er die Melodie zum Text „O Rosental, du schönes Tal…”. Verbreitung fand das Lied zuerst in seiner Familie, dann in der Schule.
Schließlich wäre es fast in Vergessenheit geraten, hätte nicht sein Sohn Ernst Mack das Lied mit dem Eppersdorfer Quartett verbreitet.
Tonaufnahme:
Der Volksliedsammler und Musiklehrer Anton Anderluh (1896-1977), der gleichzeitig als vielseitiger Chorleiter dem heute typischen Kärntner Chorsingen und damit diesem Lied in Kärnten zu seinem heutigen Bekanntheitsgrad verhalf, setzte dieses Lied um 1930 für gemischten Chor.
Im Rosental erfüllt das Lied heute die Funktion einer Hymne. Fast bei jeder Veranstaltung wird es, sofern es nicht schon im Programm vorkommt, als gemeinsames Schlusslied gesungen. Auch bei Geburtstagen, Begräbnissen und im Gasthaus hört man es immer wieder. Hier singt es der Kammerchor Klagenfurt Wörthersee.