Foto: Kitzbühler Alpen mit Blick auf Hohe Tauern (Osttirol), privat. Noten. Liedbiografie: Der Tiroler Florian Pedarnig komponierte 1955 diesen Marsch, der von seinem Bruder Josef mit Text unterlegt wurde. Erst 1985 wurde er zur Veröffentlichung freigegeben und verbreitete sich allmählich im Tiroler Raum. In Liederbüchern taucht es erstmals in einer Ausgabe 2007 von Thomas Nußbaumer … Dem Land Tirol die Treue weiterlesen
Kategorie: Heimat
Um 1830 entstand durch die Industrialisierung, den Umbruch der Gesellschaftsordnung, der damit verbundenen Migrationsbewegung sowie der Begeisterung der Bürger für das Volkslied, das Heimatlied.
Aus der Perspektive der weiten Ferne wird die Heimat sentimental beschrieben und gelobt, oft handelt es sich um Klischees und – aus heutiger Sicht – kitschige Beschreibungen. Text und Melodie zielen auf jeden Fall auf eine gefühlsbetonte Wirkung ab. Viele Heimatlieder stammen von Komponisten und Heimatdichtern und wurden verstärkt in Schulliederbüchern und durch Chöre verbreitet. Am bekanntesten sind die jeweiligen Landeshymnen, in denen Region oder Nation verherrlicht und als geschlossene Einheit präsentiert werden.
Parallel zu den romantisierenden Heimatliedern finden sich auch in vielen anderen Volksliedern Bezüge zur Heimat und Natur, am häufigsten in Alm-, Jäger- und Wildschützenliedern.
O Rosental
Bild: CD Cover "Mein Land" Kammerchor Klagenfurt Wörthersee. Noten. Liedbiografie: Dieses Heimatlied stammt aus der Feder des Oberlehrers Johann Mack, eines gebürtigen Rosentalers. In der Zeit des Ersten Weltkrieges war er als Lehrer in Kappel an der Drau bei Ferlach tätig. Nach der Besetzung Kärntens durch jugoslawische Truppen wurde er wie viele andere gefangen genommen. … O Rosental weiterlesen
Nun ist die Zeit und Stunde da
Bild: Pamhagener Frauen, Landesstudio Burgenland 1975. Notenblatt Version 1. Notenblatt Version 2. Liedbiografie: Dieses burgenländische Auswandererlied besingt den Abschied und die von viel Hoffnung gezeichnete Reise nach Amerika. Seit dem Staatsgrundgesetz von 1867 wurde die freie Auswanderung in Österreich garantiert. Wirtschaftlich schlechte Bedingungen zwangen viele ihre Heimat zu verlassen und in der Ferne das Glück … Nun ist die Zeit und Stunde da weiterlesen
Auf der Alm
Bild: Wilhelm Schwaiger sen., aus Zeitschrift Salzburger Volkskultur 24/4 (2000), S. 127. Noten des Liedes. Bläsernoten. Liedbiografie: Streiflichter und Skizzen sind es, die vom frühen Gebrauch des Alphorns im Raum Salzburg Auskunft geben. In der mittelhochdeutschen Liederdichtung „Mönch von Salzburg" finden sich ebenso einzelne Hinweise wie in den Kompositionen Leopold Mozarts ("Pastorell Synfonie mit Hirtenhorn") … Auf der Alm weiterlesen
Und i liaß ma koa Landstraßn baun
Bild: Bei der Feldforschung im Lammertal. Noten Liedbiografie: Das vorliegende Gstanzllied zeigt beispielhaft, die bei vielen Volksliedern auszeichnende textliche Mehrdimensionalität, die letztlich sehr viel Interpretationsspielraum offen lässt. Auf den ersten Blick und nach heutigen Bezügen gemessen könnte man die erste Strophe - vor allem beim spontanen Singen ist oft nur diese bekannt - als Aufforderung … Und i liaß ma koa Landstraßn baun weiterlesen
Von da hohen Alm
Bild: Almen im Nationalpark Hohe Tauern, privat Notenblatt Liedbiografie: Dieses Lied zählt zu einer der wichtigsten Gattungen österreichischer Volkslieder - den Almliedern. Die Almbewirtschaftung während der Sommermonate spielte einstmals im bäuerlichen Leben eine tragende Rolle. Die Sennerin bzw. der Senner waren für die Versorgung des Viehs und für die Verarbeitung der Milch verantwortlich. Noch heute … Von da hohen Alm weiterlesen
Wachauer Schifferlied – Das Schifflein schwingt si dani vom Land
Bild: Zeichnung von Maria Grengg. Noten Liedbiografie: Der Liedinhalt basiert auf einer historischen Grundlage: Mit dem Untergang Konstantinopels 1453 fiel ganz Griechenland unter die Herrschaft der Osmanen. 1821 kam es zum erfolgreichen Aufstand gegen die Türken und im Folgejahr zur Verkündung der Unabhängigkeit Griechenlands. Von Westeuropa traten griechenfreundliche Freischaren in den Kampf ein, um die … Wachauer Schifferlied – Das Schifflein schwingt si dani vom Land weiterlesen