Dreischrittwalzer

Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen

Liedbiografie:

Diese Tanzform im ¾ Takt ist ein beliebter traditioneller Tanzschritt, der zu verschiedenen Tänzen und Tanzliedern getanzt werden kann. Der Dreischrittwalzer gilt als Vorform des Walzers. Im Unterschied zum Walzer werden die Tanzschritte deutlich getrennt ausgeführt und getreten. Hier finden sich zwei Videos und ein Tonbeispiel.

Video:

Im Video mit der Tanzanleitung sind die SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen zu sehen, die diesen Tanz im Zuge eines Schulprojektes 2019/20 einstudiert und ein Erklärvideo für die Partnerschule in Slowenien erstellt haben. Im ersten Teil des Videos ist das Stück „Fürs rotbackade Engerl“ der Musikerin und Musikpädagogin Barbara Ströbl (*1992) zu hören. Aufgewachsen im Schneeberggebiet kam sie bereits in Kindheitsjahren in Berührung mit der Sing- und Musiziertradition dieser Gegend und baute ihre Kenntnisse u.a. auch an der Universität für Musik und darstellenden Kunst in Wien aus. Im zweiten Teil tanzen die Schülerinnen zum Soldatenwalzer. 

Dieser Soldatenwalzer ist auch im zweiten Video zu sehen, ebenfalls aufgezeichnet im Burgenland. Beim Jubiläumskonzert im Kulturzentrum Oberschützen am 26.10.2017 im Rahmen von 90 Jahre Burgenländisches Volksliedwerk spielten diesen Dagmar & Werner Schönfeldinger (Klarinette & Tuba), Marton Ilyés (Horn), Yaroslav Martynov (Trompete), Ralf Friedrich Schöck (Tenorhorn), Helmut Kindl (Violine), Bernhard Mikuskovics (Maultrommel).

Der Soldatenwalzer stammt aus der Sammlung Emil Gerger aus Maria Bild (Bezirk Jennersdorf im südlichen Burgenland). Die zweistimmige Handschrift liegt im Archiv des Burgenländischen Volksliedwerks und wurde 1984 im „Das Burgenländische Notenbiachl. Die zweiten 24“ von Sepp Gmasz und Franziska Pietsch herausgegeben. 

Tonaufnahme:

Die Tonaufnahme stammt aus einer Feldforschung in Ollersdorf von Sepp Gmasz aus dem Jahr 1973. Es singen Maria Strobl (1917-1987) und Cäcilia Fenz (1907-1980). Das Stück “Es bliaht a Bliamal ganz alloan” wurde ebenso von den SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums einstudiert. Auf das Stück kann der Dreischrittwalzer ebenso getanzt werden.

 

Projekt:
Natur und Regionalität – Erasmus+
Schulen:
Wimmer-Gymnasium Oberschützen und Gastschule aus der Slowakei
Zeitraum:
Schuljahr 2019/20
Personen:
SchülerInnen mit Lehrpersonen sowie 2 ReferentInnen
 
Projektbeschreibung:

 

 

2020 fand, trotz Corona-Pandemie eine Erasmus+ Kooperation zwischen dem Wimmer-Gymnasium und einer Gastschule in der Slowakei statt. Die Grenzen waren geschlossen, ein persönlicher Austausch der SchülerInnen nicht möglich. Die SchülerInnen ließen sich nicht entmutigen und verlegten ihren Austausch mit der Partnerschule in die digitale Welt. Die musikalischen Workshops fanden deshalb ausschließlich mit den SchülerInnen des Wimmergymnasiums statt. Es wurden jedoch Videos für den Unterricht der GastschülerInnen in ihrem Heimatland gedreht.

Das übergreifende Thema lautete Natur und Regionalität und stand im Zusammenhang mit dem Projekt „More than Bytes…“. Thema des durchgeführten Workshops war die Vermittlung österreichischer Volkskultur durch das aktive Erlernen österreichischer Volkslieder, -tänze und Jodler mit live gespielter Volksmusik.

Die SchülerInnen erlernten den Dreischrittwalzer. Weitere Tänze folgten, ebenso dichteten die SchülerInnen ihre eigenen Gstanzln zum Thema Natur. Darüber hinaus wurde noch gemeinsam ein Jodler gesungen.

Im Anschluss fertigten die SchülerInnen Videos mit einer kurzen Tanzanleitungen an, die hier im Video zu sehen sind und schickten diese an ihre Partnerschule in der Slowakei.


Weitere Downloads:

Kommentar verfassen