Bild: Zeichnung VS Karlsplatz entstanden im Rahmen des Schulprojekts "Mit allen Sinnen" Noten. Liedbiografie: „O du lieber Augustin" ist ein altes, im ganzen deutschen Sprachraum bekanntes, Tanzlied, dessen Melodie bereits 1670 am Kölner Karneval gesungen worden sein soll. Das Lied handelt von Augustin Marx oder Marx Augustin (1643 - 1705), einem Wiener Dudelsackpfeifer und Bänkelsänger, … O du lieber Augustin weiterlesen
Kategorie: Gestalten
Hätt i di (Jodler)
Bild: Schulprojekt „Jodeln echt cool“ mit der Expertin Evelyn Fink-Mennel Noten. Liedbiografie: Dieser Jodler ist in vielerlei Varianten und unter vielerlei Namen bekannt: als „Hätt i di, håb i di“, „He i ti“, als „Hålterbua Jodler“ oder auch als „Hålt’ s Maul“. In einer Aufzeichnung von 1909 in Obdach in der Steiermark wird er als … Hätt i di (Jodler) weiterlesen
Mei Lavanttal, mei Paradies
Bild: Geschwister Brunner, Kärntner Volksliedarchiv Noten für gemischten Chor Liedbiografie: Dieses Lied wurde von Otto Kleewein in Bad St. Leonhard im Lavanttal komponiert. Kleewein wurde 1906 in Lebmach bei St. Veit/Glan geboren, nach seiner Lehrerausbildung an der Lehrerbildungsanstalt Klagenfurt kam er schließlich nach Bad St. Leonhard im Lavanttal. Dort wirkte er von 1950 – 1971 … Mei Lavanttal, mei Paradies weiterlesen
Lära Brett (Jodler)
Bild: Heimathaus Gosau, Schulprojekt der MHS Gosau 2009 Noten. Liedbiografie: Dieser Jodler wurde erstmals im Ausseerland 1899 vom Industriellen und Volksliedsammler Konrad Mautner (1880–1924) aufgezeichnet und in seiner Liedsammlung Steirisches Raspelwerk, Wien 1910 veröffentlicht. Das mit Vierzeilern, Liedern, Jodlern, Reimen, Instrumentalweisen aus dem Ausseerland, aufwendigen eigenen Zeichnungen und handgeschrieben Texten in einer Auflage von nur … Lära Brett (Jodler) weiterlesen
Gel bize, katıl bize – Komm zu uns
Cover Lieder der Türkei Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: „Gel bize, katıl bize“ ist ein Lied, das vom Rhythmus und Inhalt Ähnlichkeiten zum deutschsprachigen Lied „Brüderlein, komm tanz mit mir“ aufweist, sich jedoch melodisch unterscheidet. Zum Lied wird ein in der Türkei weit verbreiteter Rundtanz – der Halay – getanzt. Dieser ist in vielen verschiedenen Ausführungen … Gel bize, katıl bize – Komm zu uns weiterlesen
Siebenschritt
Bild: SchülerInnen Sport Realgym. und Musisches Schulsportmodell beim Kathreintanz in Salzburg 2009 im Rahmen des Schulprojektes "Mit allen Sinnen" des Ö. Volksliedwerks Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: Die bekannte Volkstanzforscherin Ilka Peter (1903-1999) zeichnete in den 1930er und 1940er in verschiedenen Regionen Salzburgs Siebenschritt-Formen auf. Ihre Aufzeichnungen bei diesem und bei vielen anderen Tänzen zeigen, dass … Siebenschritt weiterlesen
Schlaf, Jesulein, schlaf
Bild: Cover Buch "O Wunder groß" von Vera Striegl und Sandro Pezetta Noten, Hirtenkantate und Partitur Liedbiografie: Dieses Weihnachtslied zählt zu den kirchlichen Wiegenliedern. Diese gehen auf den Brauch des „Kindlwiegens“ zurück. Dieser ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Vorwiegend in Frauenklöstern wurde die Figur des Krippenkindes bei der Andacht in der Kirche symbolisch in … Schlaf, Jesulein, schlaf weiterlesen
Unser Bruder Veidl
Bild aus dem Liederbuch "Kinderlieder aus dem Burgenland" Noten und Erarbeitung des Liedes mit Kindern, Version Veidl Liedbiografie: Das Scherzlied „Insa Bruida Veidl“ ist heute in verschiedenen Überlieferungen erhalten, die sich musikalisch, aber auch inhaltlich voneinander unterscheiden. So hinterlässt die aus Ödenburg / Burgenland überlieferte Version des Liedes mit ihrem Kehrvers „Reit, Veidl, reit, da … Unser Bruder Veidl weiterlesen
Mei, hab is net a schens Schuacherl an
Bild: Bauersleute aus Passail, Aquarell von Karl Ruß (1813) Noten Liedbiografie: In verschiedenen Text- und Melodievariationen überliefert, wird das Lied „Mei, hab i’s net a schens Schuacherl ån“ bis heute gerne gesungen. Die erhaltenen Quellen reichen bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück und verteilen sich räumlich von Tirol und Südtirol, dem Bregenzerwald … Mei, hab is net a schens Schuacherl an weiterlesen