Corona Gstanzln: Am See steht das Wasser

Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen beim Online-Unterricht und Singen im Coronajahr 2020. Video mit selbst getexteten Gstanzln. Noten. Liedbiografie: Erste schriftliche Belege zum Gstanzlsingen (Gasslreime, Trutzliadl, Schnaderhüpfl, Schelmenliadl...) lassen sich ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, aber in ihrer Funktion als Tanz- oder Scherz und Spottlieder hatten sie bereits vorher Tradition.  Gstanzln greifen oft gesellschaftsrelevante Themen auf … Corona Gstanzln: Am See steht das Wasser weiterlesen

Bonapartl

Bild: Musiker und Schülerinnen bei der Projektpräsentation Noten Liedbiografie: „Da Bonapartl" ist eines von wohl vielen im 19. Jahrhundert entstandenen Liedern auf Napoleon Bonaparte (1769-1821). Als historische Ereignis- und Spottlieder von entsprechend kurzlebiger Aktualität überdauerten sie vermutlich lediglich durch den zeitgeistig motivierten Trend zur Volksliedsammlung und zum gedruckten Liederbuch. So findet sich der Text zum … Bonapartl weiterlesen

Jetzt sagst ma warum ma

Bild: Rudi Koschelu, Karl Hodina. Noten. Liedbiografie: Dieses melodisch eher ländliche, einfache Wienerlied ist ein richtiger Ohrwurm, dessen Text sich in sozialer, historischer und politischer Hinsicht als sehr komplex und aufschlussreich erweist. Das Lied lässt sich anhand des Textes auf die Zeit um 1850 datieren. Es erinnert an die Folgen der Wiener Revolution 1848. Als … Jetzt sagst ma warum ma weiterlesen

O Rosental

Bild: CD Cover "Mein Land" Kammerchor Klagenfurt Wörthersee. Noten. Liedbiografie: Dieses Heimatlied stammt aus der Feder des Oberlehrers Johann Mack, eines gebürtigen Rosentalers. In der Zeit des Ersten Weltkrieges war er als Lehrer in Kappel an der Drau bei Ferlach tätig. Nach der Besetzung Kärntens durch jugoslawische Truppen wurde er wie viele andere gefangen genommen. … O Rosental weiterlesen

Nun ist die Zeit und Stunde da

Bild: Pamhagener Frauen, Landesstudio Burgenland 1975. Notenblatt Version 1. Notenblatt Version 2. Liedbiografie: Dieses burgenländische Auswandererlied besingt den Abschied und die von viel Hoffnung gezeichnete Reise nach Amerika. Seit dem Staatsgrundgesetz von 1867 wurde die freie Auswanderung in Österreich garantiert. Wirtschaftlich schlechte Bedingungen zwangen viele ihre Heimat zu verlassen und in der Ferne das Glück … Nun ist die Zeit und Stunde da weiterlesen

Unser Bruder Veidl

Bild aus dem Liederbuch "Kinderlieder aus dem Burgenland" Noten und Erarbeitung des Liedes mit Kindern, Version Veidl Liedbiografie: Das Scherzlied „Insa Bruida Veidl“ ist heute in verschiedenen Überlieferungen erhalten, die sich musikalisch, aber auch inhaltlich voneinander unterscheiden. So hinterlässt die aus Ödenburg / Burgenland überlieferte Version des Liedes mit ihrem Kehrvers „Reit, Veidl, reit, da … Unser Bruder Veidl weiterlesen

Wachauer Schifferlied – Das Schifflein schwingt si dani vom Land

Bild: Zeichnung von Maria Grengg. Noten Liedbiografie: Der Liedinhalt basiert auf einer historischen Grundlage: Mit dem Untergang Konstantinopels 1453 fiel ganz Griechenland unter die Herrschaft der Osmanen. 1821 kam es zum erfolgreichen Aufstand gegen die Türken und im Folgejahr zur Verkündung der Unabhängigkeit Griechenlands. Von Westeuropa traten griechenfreundliche Freischaren in den Kampf ein, um die … Wachauer Schifferlied – Das Schifflein schwingt si dani vom Land weiterlesen