Bild: CD-Cover “klangfarben” mit Stücken der SchülerInnen der Landesmusikschule St. Johann, unter der Leitung von Martin Mallaun
Tonaufnahme:
Das Stück On/Off ist im Rahmen eines Schulprojektes „Mit allen Sinnen“ im Schuljahr 2008/2009 an der Musikschule in St. Johann in Tirol entstanden. Um das Klangspektrum der fast ausschließlich im Alpenraum zu findenden Zither auszuloten, arrangierte der Projektleiter Martin Mallaun mit seinen SchülerInnen Melanie Keuschnigg, Steffi Wagner, Theresia Spiegl, Barbara Valenta, Thomas Taxer und Helmut Oberhauser ein Stück für sechs Zithern und Posaune. SchülerInnen des Bundesgymnasiums St. Johann in Tirol fertigten, inspiriert von diesen Klängen Bilder an.
Liedbiografie:
Das Stück lehnt sich am Konzept der Minimal Music der 1960er Jahre an. Ihre Hauptvertreter sind u.a. Philip Glass, Terry Riley oder Steve Reich, die im Stück klanglich spürbar werden. Das Konzept der Minimal Music geht davon aus kurze musikalischer Grundmuster aneinander zu reihen, die mehrfach wiederholt und als kurze perkussive Patterns bezeichnet werden. Diese Patterns werden mithilfe neuartiger Spieltechniken erzeugt, etwa durch Präparierung der Instrumente: Bearbeitung mit Radiergummi, Stricknadeln, Bottleneck und Gitarrenplektron. Ausgehend von einfachen Patterns führen die Stücke zu komplexen rhythmischen Überlagerungen. Im Stückteil Off wird das Zithersextett durch eine Improvisation des Jazzposaunisten Alois Eberl erweitert. Beeinflusst wurde die Komposition u.a. auch durch den Zitherspieler Georg Glasl, der sich neben alter und zeitgenössischer Musik zunehmend der regionalen Volksmusik zuwandte, um diese neu auszuleuchten und in einen Dialog mit anderen Musikstilen zu bringen. Ein weiterer Einfluss ist durch den Tiroler Komponisten und Musiker – Christoph Dienz spürbar, der in seinen Projekten die Zither mit neuen Spieltechniken entdeckt und ihr ungeahnte Sounds entlockt.
2 Lehrpersonen, 85 SchülerInnen, 3 Musiker (Schlagzeug, Kontragitarre, Posaune)
Projektbeschreibung:
„Klangfarben“ ist ein Projekt für Zithermusik und Malerei, das in St. Johann in der Landesmusikschule in Kooperation mit dem Bundesgymnasium durchgeführt wurde. Das Projekt splitterte sich in zwei wesentliche Teile auf.
Zunächst nahmen ZitherschülerInnen der Musikschule, sowie drei zusätzliche Musiker, acht Stücke unterschiedlicher Musikrichtungen auf. Eines davon war die von Herzog Maximilian von Bayern (1808-1888) komponierte Amalienpolka, ein weiteres Stück mit dem Titel On/Off wurde vom Projektleiter Martin Mallaun mit seinen SchülerInnen eigens für die Aufnahme kreiert. Mittels letzterem Stück lernten die SchülerInnen zunächst das Konzept der Minimal Music der 1960iger Jahre kennen, auf dem das komponierte Stück aufbaut. In dessen Sinn experimentierten sie mit diversen neuartigen Spieltechniken und erzeugten damit verschiedenste Grundmuster (Pattern). Aus diesem Klangexperiment wurden am Ende sechs Patterns festgelegt aus denen sich das Stück On/Off zusammensetzt.
Im zweiten Teil des Projektes wurde das Thema im Zeichenunterricht am Gymnasium behandelt und inspiriert durch die Klänge der Zithermusik fertigten die SchülerInnen Bilder an. Mittels ihrer Malerei versuchten sie die Klangfarben der Musik zum Ausdruck zu bringen und tauchten damit in Aspekte der modernen Malerei ein. Als Abschlusspräsentation wählten die Kooperationspartner eine Vernissage, mit einer Auswahl von 40 Bildern, einer gleichzeitigen CD- und Homepagevorstellung.
In diesem Projekt lernten die SchülerInnen die klanglichen und schöpferischen Möglichkeiten der heimischen Zither kennen und setzten sich auf kreative Weise mit dem innovativen Potenzial der eigenen Volkskultur auseinander.