Bild: SchülerInnen des SPZ Schwarzingergasse beim Tanzfest „Musikanten-Zyklus“ im Wiener Konzerthaus Noten Liedbiografie: Die Spitzbubenpolka findet unter verschiedenen Namen und in unterschiedlichen Formen weite Verbreitung in ganz Österreich. So ist der Tanz etwa unter dem Namen Judenpolka, Sautreiber, Fingerlpolka oder Vogelsteller bekannt. Vor allem im deutschen Sprachraum, aber auch im westslawischen Gebiet und in ganz … Spitzbubenpolka weiterlesen
Kategorie: Polka
POLKA
Die Polka ist eine meist acht- oder sechzehntaktige Tanzform im 2/4-Takt. Der böhmische Begriff Polka stammt vermutlich von „Pulka” und steht für Hälfte, Halbschritt, Schrittwechsel. Der Begriff verdrängte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts andere regionale Bezeichnungen für Zweischritt-Drehtänze wie „Hopser”, „Hupfer” oder „Dreher”. Synkopenreich und im langsameren Marschtempo deuten „Böhmische Polkas” noch heute ihre Herkunft an.
Die Polka zählt neben dem Walzer zu den beliebtesten Gesellschaftstänzen in Europa. Hier hat sie durch die Werke genialer Tanzkomponisten eine große Verbreitung erfahren. Johann Strauß Sohn führte im Wiener Salon die Schnell-Polka bzw. den Galopp ein.
Die zwei Grundtypen – Polka schnell und Polka française – bestimmen den Charakter und das Tempo des Tanzes. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts verbreiteten sich regional unterschiedlich getanzte und im Tempo variierende Versionen wie etwa die „Bairisch Polka” (Boarische), die Franzé, der Tramplan oder die „Zepperl-Polka”.
Typologisch zählen auch die choreographisch verschiedenartig getanzten Gattungen wie Rheinländer und Schottischer zur Polka.
Üsor drü ufom Kanapee
Bild: Familienmusik Bär. Noten Liedbiografie: „Üsor drü ufom Kanapee" („Wir drei auf dem Kanapee") ist ein flotter Galopp wie ihn die Bauernkapelle Andelsbuch aus dem Bregenzerwald, Mitglieder des „Musikvereins Harmonie Andelsbuch", nach dem Zweiten Weltkrieg zum Tanz musizierte. Die erste Niederschrift findet sich im sogenannten „Schwarz Büochle" der „Kohlermusik", 1926 angelegt vom Klarinettisten Xaver Kohler … Üsor drü ufom Kanapee weiterlesen
Kikerikiki (Gickerl-Polka)
Bild: Tanzheft "Kikerikiki" des Oberösterreichischen Volksliedwerks Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: Dieses Stück ist auch bekannt als Gickerl-Polka oder Gickerl-Tanz. Der hier zu findenden Tanzbeschreibung liegen Aufzeichnungen aus Hauzenberg in Niederbayern von Erna Schützenberger aus dem Jahr 1930 zugrunde. Publiziert wurde dieser Tanz erstmals 1985 in Hermann Derschmidts „Tänze aus Oberösterreich“ mit Melodie und drei verschiedenen Tanzvariationen mit … Kikerikiki (Gickerl-Polka) weiterlesen