Der Weg zu mein Diandl is stoani

Bild: SchülerInnen der VS Sautens/Tirol Noten Liedbiografie: Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder – sehr oft in Verbindung mit der Beschreibung des Almlebens – hat die Liebe in scherzhaftem Ton zum Inhalt. Schon der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) kannte das Lied aus seiner Jugend und … Der Weg zu mein Diandl is stoani weiterlesen

Beim Reitsamer

Bild: Innviertler Wadlbeisser. Liedbiografie/Tonaufnahme: Dieser Zwiefache wurde von Raphael Trautwein, Bassposaunist der Innviertler Wadlbeisser, in Anlehnung an so manche Probe beim Reitsamer (Name des Elternhauses von Matthias Gfrerer) in Salzburg, Grödig, komponiert. Die Gruppe Innviertler Wadlbeisser fand sich beim gemeinsamen "Bradl`n" (zufälliges Aufeinandertreffen und gemeinsames Spielen) im Wirtshaus. Im Laufe der Jahre verlegte sich das … Beim Reitsamer weiterlesen

Wannst in Fink hörst

Bild: Josef Reisenbichler. Noten Liedbiografie: Der 1839 als Sohn eines Bergbauern in Bad Goisern geborene Josef Reisenbichler, alias „Singender Wölfl", gilt als der Autor dieses Liedtextes, möglicherweise auch jener der Melodie. Er begann erst spät seine Gedichte aufzuschreiben, begleitete sich dann selbst auf der Gitarre und brachte seine Gesänge in Gasthäusern oder auf der Rockaroas … Wannst in Fink hörst weiterlesen

Amazing grace – A so a Segen

Bild: Hubert von Goisern mit den Schülerinnen des GRG 5/Haydn-Real-Gymnasium anlässlich der Pressekonferenz zum Projekt "Komm, wir singen!" Noten. Liedbiografie: John Newton (1725-1807) veröffentlichte seinen Text „Amazing Grace“ gemeinsam mit  dem Poeten William Cowper (1731-1800) 1779 in The Olney Hymns. Newton war Theologe, der sich vor seiner Berufung als Seefahrer und Sklavenhändler sein Geld verdiente. … Amazing grace – A so a Segen weiterlesen

Lära Brett (Jodler)

Bild: Heimathaus Gosau, Schulprojekt der MHS Gosau 2009 Noten. Liedbiografie: Dieser Jodler wurde erstmals im Ausseerland 1899 vom Industriellen und Volksliedsammler Konrad Mautner (1880–1924) aufgezeichnet und in seiner Liedsammlung Steirisches Raspelwerk, Wien 1910 veröffentlicht. Das mit Vierzeilern, Liedern, Jodlern, Reimen, Instrumentalweisen aus dem Ausseerland, aufwendigen eigenen Zeichnungen und handgeschrieben Texten in einer Auflage von nur … Lära Brett (Jodler) weiterlesen

Spitzbubenpolka

Bild: SchülerInnen des SPZ Schwarzingergasse beim Tanzfest „Musikanten-Zyklus“ im Wiener Konzerthaus Noten Liedbiografie: Die Spitzbubenpolka findet unter verschiedenen Namen und in unterschiedlichen Formen weite Verbreitung in ganz Österreich. So ist der Tanz etwa unter dem Namen Judenpolka, Sautreiber, Fingerlpolka oder Vogelsteller bekannt. Vor allem im deutschen Sprachraum, aber auch im westslawischen Gebiet und in ganz … Spitzbubenpolka weiterlesen

Wulle Wulle Gänschen

Bild: Illustration aus dem Liederbuch "Die schönsten Lieder Österreichs" Noten Liedbiografie: Das Kinderlied „Wulle Wulle Gänschen“, auch bekannt unter dem Titel „Frau Schnatterin“ ist ein Kreis- und Bewegungsspiel, das vor allem von kleinen Kindern­ im Kindergartenalter gerne gespielt wird. Im Rahmen eines 2009/10 durchgeführten „Mit allen Sinnen“ Projektes mit dem Titel „Rund um die Welt … Wulle Wulle Gänschen weiterlesen

Mei, hab is net a schens Schuacherl an

Bild: Bauersleute aus Passail, Aquarell von Karl Ruß (1813) Noten Liedbiografie: In verschiedenen Text- und Melodievariationen überliefert, wird das Lied „Mei, hab i’s net a schens Schuacherl ån“ bis heute gerne gesungen. Die erhaltenen Quellen reichen bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück und verteilen sich räumlich von Tirol und Südtirol, dem Bregenzerwald … Mei, hab is net a schens Schuacherl an weiterlesen

Kikerikiki (Gickerl-Polka)

Bild: Tanzheft "Kikerikiki" des Oberösterreichischen Volksliedwerks Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: Dieses Stück ist auch bekannt als Gickerl-Polka oder Gickerl-Tanz. Der hier zu findenden Tanzbeschreibung liegen Aufzeichnungen aus Hauzenberg in Niederbayern von Erna Schützenberger aus dem Jahr 1930 zugrunde. Publiziert wurde dieser Tanz erstmals 1985 in Hermann Derschmidts „Tänze aus Oberösterreich“ mit Melodie und drei verschiedenen Tanzvariationen mit … Kikerikiki (Gickerl-Polka) weiterlesen