Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder – sehr oft in Verbindung mit der Beschreibung des Almlebens – hat die Liebe in scherzhaftem Ton zum Inhalt. Schon der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) kannte das Lied aus seiner Jugend und hat es mit dem Komponisten Richard Heuberger … Der Weg zu mein Diandl is stoani weiterlesen
Kategorie: Oberösterreich
OBERÖSTERREICH
Oberösterreich ist vor allem durch die unterschiedlichen Ausformungen des Landlers in den jeweiligen Landesvierteln geprägt. Auch das „Gstanzlsingen“ ist in weiten Teilen verbreitet. Mit dem Landler hat auch das Geigenspiel gerade im Westen im Innviertel und im Süden im Salzkammergut eine lange Tradition. In Letzterem hat sich durch die Tradition der Schützen mit Schwegel („Seitlpfeife“) und Trommel eine eigene „Schützenmusik“ erhalten, die alljährlich am Pfeifertag im August auf einer anderen Alm gepflegt wird.
Die lange Geschichte der Eisenverarbeitung im Osten brachte viele Lieder zu diesem Thema.
Beim Reitsamer
Dieser Zwiefache wurde von Raphael Trautwein, Bassposaunist der Innviertler Wadlbeisser, in Anlehnung an so manche Probe beim Reitsamer (Name des Elternhauses von Matthias Gfrerer) in Salzburg, Grödig, komponiert. Die Gruppe Innviertler Wadlbeisser fand sich beim gemeinsamen "Bradl`n" (zufälliges Aufeinandertreffen und gemeinsames Spielen) im Wirtshaus. Im Laufe der Jahre verlegte sich das öffentliche Schaffen vom Stammtisch … Beim Reitsamer weiterlesen
Wannst in Fink hörst
Der 1839 als Sohn eines Bergbauern in Bad Goisern geborene Josef Reisenbichler, alias „Singender Wölfl", gilt als der Autor dieses Liedtextes, möglicherweise auch jener der Melodie. Er begann erst spät seine Gedichte aufzuschreiben, begleitete sich dann selbst auf der Gitarre und brachte seine Gesänge in Gasthäusern oder auf der Rockaroas - so nennt man die … Wannst in Fink hörst weiterlesen
Amazing grace – A so a Segen
John Newton (1725-1807) veröffentlichte seinen Text „Amazing Grace“ gemeinsam mit dem Poeten William Cowper (1731-1800) 1779 in The Olney Hymns. Newton war Theologe, der sich vor seiner Berufung als Seefahrer und Sklavenhändler sein Geld verdiente. Der Text verbreitete sich anfangs mit unterschiedlichen Melodien als Kirchenlied. Seine Berühmtheit erlangte es im 19. Jahrhundert in den USA. … Amazing grace – A so a Segen weiterlesen
Lära Brett (Jodler)
Dieser Jodler wurde erstmals im Ausseerland 1899 vom Industriellen und Volksliedsammler Konrad Mautner (1880–1924) aufgezeichnet und in seiner Liedsammlung Steirisches Raspelwerk, Wien 1910 veröffentlicht. Das mit Vierzeilern, Liedern, Jodlern, Reimen, Instrumentalweisen aus dem Ausseerland, aufwendigen eigenen Zeichnungen und handgeschrieben Texten in einer Auflage von nur 400 Stück produzierte Liederbuch kann schon fast als Kunstwerk bezeichnet … Lära Brett (Jodler) weiterlesen
Spitzbubenpolka
Die Spitzbubenpolka findet unter verschiedenen Namen und in unterschiedlichen Formen weite Verbreitung in ganz Österreich. So ist der Tanz etwa unter dem Namen Judenpolka, Sautreiber, Fingerlpolka oder Vogelsteller bekannt. Vor allem im deutschen Sprachraum, aber auch im westslawischen Gebiet und in ganz Europa erfreut sich der pantomimische Klatschtanz großer Beliebtheit. Prägendes Merkmal des Tanzes ist … Spitzbubenpolka weiterlesen
Wulle Wulle Gänschen
Das Kinderlied „Wulle Wulle Gänschen“, auch bekannt unter dem Titel „Frau Schnatterin“ ist ein Kreis- und Bewegungsspiel, das vor allem von kleinen Kindern im Kindergartenalter gerne gespielt wird. Im Rahmen eines 2009/10 durchgeführten „Mit allen Sinnen“ Projektes mit dem Titel „Rund um die Welt – Tanzen mit den Jüngsten“ lernten die Kinder im multikulturellen Kindergarten … Wulle Wulle Gänschen weiterlesen
Mei, hab is net a schens Schuacherl an
In verschiedenen Text- und Melodievariationen überliefert, wird das Lied „Mei, hab i’s net a schens Schuacherl ån“ bis heute gerne gesungen. Die erhaltenen Quellen reichen bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück und verteilen sich räumlich von Tirol und Südtirol, dem Bregenzerwald und Salzkammergut bis hin zum Lavanttal in Kärnten. Das Lied zählt … Mei, hab is net a schens Schuacherl an weiterlesen
Kikerikiki (Gickerl-Polka)
Dieses Stück ist auch bekannt als Gickerl-Polka oder Gickerl-Tanz. Der hier zu findenden Tanzbeschreibung liegen Aufzeichnungen aus Hauzenberg in Niederbayern von Erna Schützenberger aus dem Jahr 1930 zugrunde. Publiziert wurde dieser Tanz erstmals 1985 in Hermann Derschmidts „Tänze aus Oberösterreich“ mit Melodie und drei verschiedenen Tanzvariationen mit der Bemerkung, dass der Kikeriki im „Dreiländereck“ in mehreren Varianten … Kikerikiki (Gickerl-Polka) weiterlesen