Bild: Tanzheft "Kikerikiki" des Oberösterreichischen Volksliedwerks Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: Dieses Stück ist auch bekannt als Gickerl-Polka oder Gickerl-Tanz. Der hier zu findenden Tanzbeschreibung liegen Aufzeichnungen aus Hauzenberg in Niederbayern von Erna Schützenberger aus dem Jahr 1930 zugrunde. Publiziert wurde dieser Tanz erstmals 1985 in Hermann Derschmidts „Tänze aus Oberösterreich“ mit Melodie und drei verschiedenen Tanzvariationen mit … Kikerikiki (Gickerl-Polka) weiterlesen
Kategorie: 1955 – 2000: Landschaftsmonographie
LANDSCHAFTSMONOGRAPHIE
In den 1970er Jahren wandten sich viele volksmusikalische Entwicklungen gegen den oftmals romantisch oder ideologisch verklärten Blick auf die traditionelle Volksmusik. Man entdeckte das von der Forschung und Pflege lange Zeit ignorierte „kritische Lied”, in welchem gesellschaftliche und soziale Missstände aufgezeigt werden. Beeinflusst vom angloamerikanischen Raum kam es zur Auseinandersetzung mit Stilelementen aus Rock und Pop, kombiniert mit eigenen Traditionen. Heute jonglieren viele Gruppen mit Stilen und Instrumenten aus aller Welt und allen Genres. Die seit vielen Jahren steigende Zahl professionell ausgebildeter Musiker begünstigt diese Entfaltungen.
Erste Abweichungen von der sogenannten „traditionellen Volksmusik” begannen schon 1955. Durch die slowenische Gruppe „Oberkrainer” wurde in Anlehnung an die internationale Tanzmusik und den Schlager der neue Stil der „volkstümlichen Musik” entwickelt.
Auch im Bereich der Forschung versucht man nun verstärkt, die wirtschaftlichen und kulturellen Neuerungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen auf eine Gemeinschaft zu erforschen. Monographisch erfassen Forschergruppen unterschiedlicher Disziplinen verschiedene Dörfer und Kulturräume aus diesem Blickwinkel. Begünstigt wurden diese Bestrebungen und Forschungsergebnisse durch den technischen Fortschritt der Aufnahmetechniken.
In Mutters Stübele
Bild: Aufführung des Musicals "Was koscht des Kind ... auf den Spuren der Schwabenkinder" Noten Liedbiografie: Bei diesem Lied handelt es sich um ein alemannisches Volkslied das zur Gattung der Bettlerlieder zählt. Neben seiner Bekanntheit im alemannisch-sprachigen Raum erfreut es sich großer Beliebtheit in ganz Österreich, vor allem in Vorarlberg, das der Sprachgruppe der alemannischen … In Mutters Stübele weiterlesen
Wie machen’s denn die Schneider
Bild: Projektblatt zum Handwerk Schneidern, gestaltet von den Schülern der Technischen Lehranstalt Wolfsberg im Rahmen des Schulprojektes Mit allen Sinnen Noten Liedbiografie: Der Ursprung dieses alten Spottliedes über Handwerker und weiteren Berufsgruppen im Dorf, lässt sich aufgrund seiner mündlichen Überlieferung nicht mehr eruieren. Das noch heute beliebte Lied dürfte weit verbreitet gewesen sein, da es … Wie machen’s denn die Schneider weiterlesen
Ein Schäfersmädchen weidet
Bild: Federnschleißen in Trausdorf 1977. Noten. Liedbiografie: Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine gesungene Ballade über ein verführtes Schäfersmädchen. Sie handelt von einer jungen Schäferin, die ihre Schafe weidet und von einem stolzen Ritter eingeladen wird, mit ihm „auf den Berg" zu gehen, wo dieser ihr die Unschuld nimmt. Voller Angst vor … Ein Schäfersmädchen weidet weiterlesen
Auf tirolerischen Almen
Bild: Franz Friedrich Kohl. Noten Franz Friedrich Kohl. Liedbiografie: Die Bewirtschaftung der Alm während des Sommers galt alles andere als einfach. Trotzdem genoss das Almpersonal fernab des Hofes viele Freiheiten. So wird in diesem Lied das Almleben als Ausnahmezustand, als Ort der Freiheit, der im Gegensatz zu den beengenden Verhältnissen im Tal steht, beschrieben. Vor … Auf tirolerischen Almen weiterlesen
Von da hohen Alm
Bild: Almen im Nationalpark Hohe Tauern, privat Notenblatt Liedbiografie: Dieses Lied zählt zu einer der wichtigsten Gattungen österreichischer Volkslieder - den Almliedern. Die Almbewirtschaftung während der Sommermonate spielte einstmals im bäuerlichen Leben eine tragende Rolle. Die Sennerin bzw. der Senner waren für die Versorgung des Viehs und für die Verarbeitung der Milch verantwortlich. Noch heute … Von da hohen Alm weiterlesen