Bild: SchülerInnen des Joseph-Haydn-Realgymnasiums beim Wiener Kathreintanz 2022 im Palais Ferstel, Foto: Peter Zeschitz Video Noten und Tanzbeschreibung Biografie: Der Nickeltanz ist ein Gruppentanz in der Kolonne, bei dem drei Paare miteinander tanzen. Ob Ländler, Polonaise, Kontratanz oder Cotillon – die bestimmenden Figuren des vorliegenden Tanzes findet man in den Choreographien vieler europäischer Tänze des … Nickeltanz weiterlesen
Kategorie: 1955 – 2000: Landschaftsmonographie
LANDSCHAFTSMONOGRAPHIE
In den 1970er Jahren wandten sich viele volksmusikalische Entwicklungen gegen den oftmals romantisch oder ideologisch verklärten Blick auf die traditionelle Volksmusik. Man entdeckte das von der Forschung und Pflege lange Zeit ignorierte „kritische Lied”, in welchem gesellschaftliche und soziale Missstände aufgezeigt werden. Beeinflusst vom angloamerikanischen Raum kam es zur Auseinandersetzung mit Stilelementen aus Rock und Pop, kombiniert mit eigenen Traditionen. Heute jonglieren viele Gruppen mit Stilen und Instrumenten aus aller Welt und allen Genres. Die seit vielen Jahren steigende Zahl professionell ausgebildeter Musiker begünstigt diese Entfaltungen.
Erste Abweichungen von der sogenannten „traditionellen Volksmusik” begannen schon 1955. Durch die slowenische Gruppe „Oberkrainer” wurde in Anlehnung an die internationale Tanzmusik und den Schlager der neue Stil der „volkstümlichen Musik” entwickelt.
Auch im Bereich der Forschung versucht man nun verstärkt, die wirtschaftlichen und kulturellen Neuerungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen auf eine Gemeinschaft zu erforschen. Monographisch erfassen Forschergruppen unterschiedlicher Disziplinen verschiedene Dörfer und Kulturräume aus diesem Blickwinkel. Begünstigt wurden diese Bestrebungen und Forschungsergebnisse durch den technischen Fortschritt der Aufnahmetechniken.
Hätt i di (Jodler)
Bild: Schulprojekt „Jodeln echt cool“ mit der Expertin Evelyn Fink-Mennel Noten. Liedbiografie: Dieser Jodler ist in vielerlei Varianten und unter vielerlei Namen bekannt: als „Hätt i di, håb i di“, „He i ti“, als „Hålterbua Jodler“ oder auch als „Hålt’ s Maul“. In einer Aufzeichnung von 1909 in Obdach in der Steiermark wird er als … Hätt i di (Jodler) weiterlesen
Mei Lavanttal, mei Paradies
Bild: Geschwister Brunner, Kärntner Volksliedarchiv Noten für gemischten Chor Liedbiografie: Dieses Lied wurde von Otto Kleewein in Bad St. Leonhard im Lavanttal komponiert. Kleewein wurde 1906 in Lebmach bei St. Veit/Glan geboren, nach seiner Lehrerausbildung an der Lehrerbildungsanstalt Klagenfurt kam er schließlich nach Bad St. Leonhard im Lavanttal. Dort wirkte er von 1950 – 1971 … Mei Lavanttal, mei Paradies weiterlesen
Stille Nacht, Heilige Nacht
Bild: St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg. Projektbezogene Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Stille-Nacht-Gesellschaft. Noten und Text in verschiedenen Sprachen (Blatt 1) Liedbiografie: Dieses weltbekannte Weihnachtslied wurde 1816 von Joseph Mohr in Mariapfarr im Lungau in Form eines Gedichts getextet und zwei Jahre später von Franz Xaver Gruber in Arnsdorf (Lamprechtshausen) vertont. Im selben … Stille Nacht, Heilige Nacht weiterlesen
Hör an, mein Christ, was ich erklär
Bild: Ehrentanz, Hochzeit in Harkau (heute Ungarn), 1910 aus Bürker Reinhard, Heanzische Schwenke. Noten. Liedbiografie: Das Hochzeitslied handelt vom Ehestand und den damit verbundenen christlichen Werten wie Gottestreue, Ehe als Buße und deren Unauflösbarkeit vor Gott. Die Belehrungen und Mahnungen im Lied schließen mit Glückwünschen für das Brautpaar ab. Das Ehestandslied war im gesamten süddeutschen … Hör an, mein Christ, was ich erklär weiterlesen
Maxlazibada
Bild: Salzburger Nockerl (Foto: Josef Kral). Noten. Liedbiografie: Dieses Stück basiert auf dem von Tobi Reiser (1907 - 1974) komponierten „Maxglaner Zigeuner Faschingsmarsch". Reiser gilt als Musiker, Arrangeur, Gründer zahlreicher Ensembles (u.a. Flachgauer Musikanten, Tobi Reiser Quintett, etc.) und Initiator neuer Instrumente (chromatisches Hackbrett) und Spieltechniken als maßgeblicher Entwickler eines volksmusikalischen Stils im 20. Jahrhundert. … Maxlazibada weiterlesen
Ehrentanz
Bild: Der Heiratsmann Franz Gamsjäger mit der Braut Elisabeth Winter, geb. Gonaus. Noten. Liedbiografie: Der Ehrentanz ist jener Tanz, der bei Pielachtaler Hochzeiten getanzt und gesungen wird, wenn es um die „weltliche Übergabe" der Braut an den Bräutigam geht. Diese erfolgt nach Eintritt in den Hochzeitssaal, sobald sich die Gäste in einem Kreis aufgestellt haben, … Ehrentanz weiterlesen
Üsor drü ufom Kanapee
Bild: Familienmusik Bär. Noten Liedbiografie: „Üsor drü ufom Kanapee" („Wir drei auf dem Kanapee") ist ein flotter Galopp wie ihn die Bauernkapelle Andelsbuch aus dem Bregenzerwald, Mitglieder des „Musikvereins Harmonie Andelsbuch", nach dem Zweiten Weltkrieg zum Tanz musizierte. Die erste Niederschrift findet sich im sogenannten „Schwarz Büochle" der „Kohlermusik", 1926 angelegt vom Klarinettisten Xaver Kohler … Üsor drü ufom Kanapee weiterlesen
Höllerhansl-Lied – Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor
Bild: Flugblatt des Liedes, Eigenverlag Friedrich Moser, Steirisches Volksliedarchiv. Noten. Liedbiografie: „Auf an Bergal drobn, går net weit von Sta(i)nz, wohnt a Wunderdokta, der hoaßt Höller Hans!". Scharenweise pilgerten PatientInnen mit ihren „Brunziflaschn" (Urinfläschchen) zum bekannten Wunderdoktor, um mittels Auswertung des Urins Rat und Hilfe für ihre Probleme zu erhalten. Diese Art von Heilkunst lässt … Höllerhansl-Lied – Das Lied vom Stainzer Wunderdoktor weiterlesen