Bonapartl

Bild: Musiker und Schülerinnen bei der Projektpräsentation

Liedbiografie:

„Da Bonapartl” ist eines von wohl vielen im 19. Jahrhundert entstandenen Liedern auf Napoleon Bonaparte (1769-1821). Als historische Ereignis- und Spottlieder von entsprechend kurzlebiger Aktualität überdauerten sie vermutlich lediglich durch den zeitgeistig motivierten Trend zur Volksliedsammlung und zum gedruckten Liederbuch. So findet sich der Text zum “Bonapartl” in Varianten etwa in Anton Schlossars “Deutsche Volkslieder aus Steiermark” von 1881 und in handschriftlichen Konvoluten aus der Zeit zwischen 1860 und 1920 in den Volksliedarchiven der Bundesländer. Wie andere überlieferte Spottlieder auf Napoleon beginnt auch dieses Lied mit dem gescheiterten Rußlandfeldzug und endet mit der Verbannung Napoleons auf St. Helena. Anlässlich eines im Schuljahr 2008/2009 durchgeführten „Mit allen Sinnen“ Schulprojektes lernten die SchülerInnen der Tourismusschulen Salzburg Klessheim die Ballade kennen und präsentierten an einem Abend dieses und weitere Lieder und Tänze aus napoleonischer Zeit auch mit den im Bild zu sehenden Mattseer Trommler und Pfeifer. 

Tonaufnahme:

Michael Vereno ist hier mit dem überlieferten Text auf seiner Drehleier zu hören. Die Melodie dazu komponierte Sepp Gmasz in den 1970er. Der hier ersichtliche Rückgriff auf den alten Text im Zuge einer Vertonung nach “Bänkelsängerart” unter historisierender Verwendung von Borduninstrumenten trägt die Handschrift des Folk Revival der 1970er Jahre – der damals etablierte Gesangs- und Spielstil hat sich als musikalische Nische für Liebhaber bis heute erhalten. Das Stück Bonapartl ist neben weiteren musikalischen Dokumenten aus der napoleonischen Epoche auf der CD „Wir zogen gegen Napoleon“ zu finden, die 2009 anlässlich des 200jährigen Gedenkjahres der Schlachten von Aspern und Wagram in Niederösterreich herausgegeben wurde.


Projekt:
“Napoleon – Schlachtfeld Europa”
Von den Franzosenkriegen zum Friedensprojekt Vereintes Europa
Schulen:
Höhere Lehranstalt für Tourismus und Kolleg der Tourismusschulen Klessheim, Salzburg 
Zeitraum:
2008/2009
Personen:
50 SchülerInnen, 3 Lehrerpersonen, 5 ReferentInnen, Fallsbacher Angeiger, Jännerwein, Mattseer Trommler und Pfeifer_in
 
Projektbeschreibung:

In diesem Projekt setzten sich die SchülerInnen mit Napoleon Bonaparte (1769-1821) und den Franzosenkriegen auseinander und unternahmen damit eine historische und musikalische Zeitreise die von den Eroberungen Europas durch Napoleon bis hin zum Vereinten Europa reichte. Besonders die Schlacht am Walserfeld wurde genau unter die Lupe genommen, da sie sich auf den Gründen des Klessheimer Schlossparks und damit der Schule abspielte.

Die SchülerInnen belegten einen dreitägigen Workshop, bei dem sie Lieder und Tänze der napoleonischen Epoche kennen lernten. Unterstützt wurden sie dabei von einem oberösterreichischen und böhmischen Musikanten und einer Tanzmeisterin. Musikalisch lag der Schwerpunkt auf Volksballaden aus Österreich und Böhmen, die die Kriegsereignisse verarbeiteten und die Rezeption der Bevölkerung damit deutlich macht. Neben Liebeslieder wie dem „Neber si má milá do srdce“ (Nimm es dir nicht zu Herzen, meine Liebste) wurde auch das Spottlied auf Napoleon „Da Bonapartl“ vorgestellt, das hier von Michael Vereno begleitet auf seiner Drehleier zu hören ist, der ebenfalls am Projekt beteiligt war.  

Höhepunkt des Projektes war ein Konzertabend. Ein erzählerischer Bogen spannte sich von 1800 bis zum Europa der Gegenwart mit einer begleitenden Power-Point Präsentation, die die historischen Ereignisse veranschaulichte. Die SchülerInnen präsentierten die erlernten Stücke, begleitet vom Trio „Fallsbacher Angeiger“, einer zu Zeiten Napoleons gängigen Streichbesetzung, von den Pfeifern und Trommlern der Mattseer Schützen mit militärischen Stücken und der Gruppe „Jännerwein“, die den Übergang zur Gegenwart schuf. Anschließend servierten die SchülerInnen selbst zubereitete Köstlichkeiten aus der napoleonischen Zeit in der „Feldküche“.