Bild: Zeichnung VS Karlsplatz entstanden im Rahmen des Schulprojekts "Mit allen Sinnen" Noten. Liedbiografie: „O du lieber Augustin" ist ein altes, im ganzen deutschen Sprachraum bekanntes, Tanzlied, dessen Melodie bereits 1670 am Kölner Karneval gesungen worden sein soll. Das Lied handelt von Augustin Marx oder Marx Augustin (1643 - 1705), einem Wiener Dudelsackpfeifer und Bänkelsänger, … O du lieber Augustin weiterlesen
Kategorie: Spielen
Hätt i di (Jodler)
Bild: Schulprojekt „Jodeln echt cool“ mit der Expertin Evelyn Fink-Mennel Noten. Liedbiografie: Dieser Jodler ist in vielerlei Varianten und unter vielerlei Namen bekannt: als „Hätt i di, håb i di“, „He i ti“, als „Hålterbua Jodler“ oder auch als „Hålt’ s Maul“. In einer Aufzeichnung von 1909 in Obdach in der Steiermark wird er als … Hätt i di (Jodler) weiterlesen
Gel bize, katıl bize – Komm zu uns
Cover Lieder der Türkei Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: „Gel bize, katıl bize“ ist ein Lied, das vom Rhythmus und Inhalt Ähnlichkeiten zum deutschsprachigen Lied „Brüderlein, komm tanz mit mir“ aufweist, sich jedoch melodisch unterscheidet. Zum Lied wird ein in der Türkei weit verbreiteter Rundtanz – der Halay – getanzt. Dieser ist in vielen verschiedenen Ausführungen … Gel bize, katıl bize – Komm zu uns weiterlesen
Wulle Wulle Gänschen
Bild: Illustration aus dem Liederbuch "Die schönsten Lieder Österreichs" Noten Liedbiografie: Das Kinderlied „Wulle Wulle Gänschen“, auch bekannt unter dem Titel „Frau Schnatterin“ ist ein Kreis- und Bewegungsspiel, das vor allem von kleinen Kindern im Kindergartenalter gerne gespielt wird. Im Rahmen eines 2009/10 durchgeführten „Mit allen Sinnen“ Projektes mit dem Titel „Rund um die Welt … Wulle Wulle Gänschen weiterlesen
Schlaf, Jesulein, schlaf
Bild: Cover Buch "O Wunder groß" von Vera Striegl und Sandro Pezetta Noten, Hirtenkantate und Partitur Liedbiografie: Dieses Weihnachtslied zählt zu den kirchlichen Wiegenliedern. Diese gehen auf den Brauch des „Kindlwiegens“ zurück. Dieser ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Vorwiegend in Frauenklöstern wurde die Figur des Krippenkindes bei der Andacht in der Kirche symbolisch in … Schlaf, Jesulein, schlaf weiterlesen
Unser Bruder Veidl
Bild aus dem Liederbuch "Kinderlieder aus dem Burgenland" Noten und Erarbeitung des Liedes mit Kindern, Version Veidl Liedbiografie: Das Scherzlied „Insa Bruida Veidl“ ist heute in verschiedenen Überlieferungen erhalten, die sich musikalisch, aber auch inhaltlich voneinander unterscheiden. So hinterlässt die aus Ödenburg / Burgenland überlieferte Version des Liedes mit ihrem Kehrvers „Reit, Veidl, reit, da … Unser Bruder Veidl weiterlesen
Haltergsangl
Bild: Hirtenfiguren der Prälatenkrippe von St. Florian bei Linz von Leonhard Sattler Noten. Liedbiografie: In der Volksmusik sind uns heute viele Lieder vertraut, die sich auf die Berufsgruppe der Hirten beziehen. Unverzüglich denkt man vor allem an die unzähligen Weihnachtslieder, die von der Verkündung der Frohbotschaft Christi Geburt erzählen. Diese Idylle - das beinahe verklärt-romantisch … Haltergsangl weiterlesen
In Mutters Stübele
Bild: Aufführung des Musicals "Was koscht des Kind ... auf den Spuren der Schwabenkinder" Noten Liedbiografie: Bei diesem Lied handelt es sich um ein alemannisches Volkslied das zur Gattung der Bettlerlieder zählt. Neben seiner Bekanntheit im alemannisch-sprachigen Raum erfreut es sich großer Beliebtheit in ganz Österreich, vor allem in Vorarlberg, das der Sprachgruppe der alemannischen … In Mutters Stübele weiterlesen