Mir is alles ans / Wer a Geld hat

Bild: SchülerInnen des GRG 5/Haydn-Real-Gymnasium Wien präsentieren das Lied anlässlich der Pressekonferenz zum Projekt "Komm, wir singen!" Noten.  Liedbiografie: Das Scherzlied “Das ist alles eins“ wurde erstmals in der zwei-aktigen Parodie Die Büchse der Pandora des Komponisten Johann Evangelist Fuß (1777-1819) und des Textdichters Wilhelm Blum gesungen. Sie wurde 1817 in Buda uraufgeführt und erlebte … Mir is alles ans / Wer a Geld hat weiterlesen

O du lieber Augustin

Bild: Zeichnung VS Karlsplatz entstanden im Rahmen des Schulprojekts "Mit allen Sinnen" Noten. Liedbiografie: „O du lieber Augustin" ist ein altes, im ganzen deutschen Sprachraum bekanntes, Tanzlied, dessen Melodie bereits 1670 am Kölner Karneval gesungen worden sein soll. Das Lied handelt von Augustin Marx oder Marx Augustin (1643 - 1705), einem Wiener Dudelsackpfeifer und Bänkelsänger, … O du lieber Augustin weiterlesen

Hätt i di (Jodler)

Bild: Schulprojekt „Jodeln echt cool“ mit der Expertin Evelyn Fink-Mennel Noten. Liedbiografie: Dieser Jodler ist in vielerlei Varianten und unter vielerlei Namen bekannt: als „Hätt i di, håb i di“, „He i ti“, als „Hålterbua Jodler“ oder auch als „Hålt’ s Maul“. In einer Aufzeichnung von 1909 in Obdach in der Steiermark wird er als … Hätt i di (Jodler) weiterlesen

Mei Lavanttal, mei Paradies

Bild: Geschwister Brunner, Kärntner Volksliedarchiv Noten für gemischten Chor Liedbiografie: Dieses Lied wurde von Otto Kleewein in Bad St. Leonhard im Lavanttal komponiert. Kleewein wurde 1906 in Lebmach bei St. Veit/Glan geboren, nach seiner Lehrerausbildung an der Lehrerbildungsanstalt Klagenfurt kam er schließlich nach Bad St. Leonhard im Lavanttal. Dort wirkte er von 1950 – 1971 … Mei Lavanttal, mei Paradies weiterlesen

Amazing grace – A so a Segen

Bild: Hubert von Goisern mit den Schülerinnen des GRG 5/Haydn-Real-Gymnasium anlässlich der Pressekonferenz zum Projekt "Komm, wir singen!" Noten. Liedbiografie: John Newton (1725-1807) veröffentlichte seinen Text „Amazing Grace“ gemeinsam mit  dem Poeten William Cowper (1731-1800) 1779 in The Olney Hymns. Newton war Theologe, der sich vor seiner Berufung als Seefahrer und Sklavenhändler sein Geld verdiente. … Amazing grace – A so a Segen weiterlesen

Lära Brett (Jodler)

Bild: Heimathaus Gosau, Schulprojekt der MHS Gosau 2009 Noten. Liedbiografie: Dieser Jodler wurde erstmals im Ausseerland 1899 vom Industriellen und Volksliedsammler Konrad Mautner (1880–1924) aufgezeichnet und in seiner Liedsammlung Steirisches Raspelwerk, Wien 1910 veröffentlicht. Das mit Vierzeilern, Liedern, Jodlern, Reimen, Instrumentalweisen aus dem Ausseerland, aufwendigen eigenen Zeichnungen und handgeschrieben Texten in einer Auflage von nur … Lära Brett (Jodler) weiterlesen

Stille Nacht, Heilige Nacht

Bild: St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg. Projektbezogene Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Stille-Nacht-Gesellschaft.  Noten und Text in verschiedenen Sprachen (Blatt 1) Liedbiografie: Dieses weltbekannte Weihnachtslied wurde 1816 von Joseph Mohr in Mariapfarr im Lungau in Form eines Gedichts getextet und zwei Jahre später von Franz Xaver Gruber in Arnsdorf (Lamprechtshausen) vertont. Im selben … Stille Nacht, Heilige Nacht weiterlesen

Gel bize, katıl bize – Komm zu uns

Cover Lieder der Türkei Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: „Gel bize, katıl bize“ ist ein Lied, das vom Rhythmus und Inhalt Ähnlichkeiten zum deutschsprachigen Lied „Brüderlein, komm tanz mit mir“ aufweist, sich jedoch melodisch unterscheidet. Zum Lied wird ein in der Türkei weit verbreiteter Rundtanz – der Halay – getanzt. Dieser ist in vielen verschiedenen Ausführungen … Gel bize, katıl bize – Komm zu uns weiterlesen

Schlaf, Jesulein, schlaf

Bild: Cover Buch "O Wunder groß" von Vera Striegl und Sandro Pezetta Noten, Hirtenkantate und Partitur Liedbiografie: Dieses Weihnachtslied zählt zu den kirchlichen Wiegenliedern. Diese gehen auf den Brauch des „Kindlwiegens“ zurück. Dieser ist  seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Vorwiegend in Frauenklöstern wurde die Figur des Krippenkindes bei der Andacht in der Kirche symbolisch in … Schlaf, Jesulein, schlaf weiterlesen