Bild: SchülerInnen der VS Sautens/Tirol Noten Liedbiografie: Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder – sehr oft in Verbindung mit der Beschreibung des Almlebens – hat die Liebe in scherzhaftem Ton zum Inhalt. Schon der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) kannte das Lied aus seiner Jugend und … Der Weg zu mein Diandl is stoani weiterlesen
Kategorie: Tirol
TIROL
Das musikalische Bild Tirols außerhalb der Landesgrenzen wurde schon im 19. Jahrhundert durch Sänger und Musikanten, die so genannten Nationalsänger, geprägt, die mit Trachten, Schuhplattlern und dem Jodler bis nach Amerika tourten. „Tiroler Abende” und die Zillertaler Schürzenjäger waren ebenso Wegbereiter und Imageträger für eine kommerziell ausgerichtete volkstümliche Musik.
Doch fernab vom Musikbusiness lebt innerhalb vieler Familien, in Kleingruppen und Gemeinden traditionelle Volksmusik, welche sich sehr kreativ weiterentwickelt.
Seit 1974 wird in Innsbruck alle zwei Jahre der „Alpenländische Volksmusikwettbewerb” veranstaltet, der schon viele Gruppen und Größen der traditionellen Volksmusikpflege im ganzen alpenländischen Raum hervorgebracht hat.
Zu den wichtigsten Musikinstrumenten Tiroler Volksmusik zählt die Harfe, welche sowohl als Solo- als auch als Begleitinstrument eingesetzt wird. Eine Besonderheit im Gesang ist das solistisch vorgetragene Jodlerlied mit scherzhaftem Inhalt.
Der fidele Seppl
Foto: Pepi Höpperger mit Harfe. Noten der Polka. Liedbiografie: Die Harfe, ursprünglich in adeligen Kreisen gebräuchlich und im Mittelalter zu deren Unterhaltung verwendet, verbreitete sich bald zunehmend auch beim Volk. Vor allem böhmische Wandermusikanten zogen mit handlichen Harfen, die nur etwa 7 kg schwer waren, umher mit welchen sie ihren Gesang begleiteten. Die einfachen Harfen … Der fidele Seppl weiterlesen
Dem Land Tirol die Treue
Foto: Kitzbühler Alpen mit Blick auf Hohe Tauern (Osttirol), privat. Noten. Liedbiografie: Der Tiroler Florian Pedarnig komponierte 1955 diesen Marsch, der von seinem Bruder Josef mit Text unterlegt wurde. Erst 1985 wurde er zur Veröffentlichung freigegeben und verbreitete sich allmählich im Tiroler Raum. In Liederbüchern taucht es erstmals in einer Ausgabe 2007 von Thomas Nußbaumer … Dem Land Tirol die Treue weiterlesen
Kikerikiki (Gickerl-Polka)
Bild: Tanzheft "Kikerikiki" des Oberösterreichischen Volksliedwerks Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: Dieses Stück ist auch bekannt als Gickerl-Polka oder Gickerl-Tanz. Der hier zu findenden Tanzbeschreibung liegen Aufzeichnungen aus Hauzenberg in Niederbayern von Erna Schützenberger aus dem Jahr 1930 zugrunde. Publiziert wurde dieser Tanz erstmals 1985 in Hermann Derschmidts „Tänze aus Oberösterreich“ mit Melodie und drei verschiedenen Tanzvariationen mit … Kikerikiki (Gickerl-Polka) weiterlesen
Räuberlied
Bild: Antonisinger. Noten Liedbiografie: Das Räuberlied ist eines der vielen sozialkritischen Lieder, das dem Herrschenden als Mächtigen den Beherrschten als Armen gegenüberstellt. Es geht hier um eine Räuberbande, die sich zusammenschweißt, um sich zu motivieren und gegen das soziale Ungleichgewicht anzukämpfen. Das „Räuberlied" erscheint erstmals 1887 mit drei Strophen ohne Melodieaufzeichnung in einem Liederbuch von … Räuberlied weiterlesen
Auf tirolerischen Almen
Bild: Franz Friedrich Kohl. Noten Franz Friedrich Kohl. Liedbiografie: Die Bewirtschaftung der Alm während des Sommers galt alles andere als einfach. Trotzdem genoss das Almpersonal fernab des Hofes viele Freiheiten. So wird in diesem Lied das Almleben als Ausnahmezustand, als Ort der Freiheit, der im Gegensatz zu den beengenden Verhältnissen im Tal steht, beschrieben. Vor … Auf tirolerischen Almen weiterlesen
Am Wiesle
Bild: Oberländergitarrenmusi. Noten. Liedbiografie: Dieses Gitarrenstück wurde von Andreas Pirschner, dem Gitarristen der Gruppe „Oberländer", für dessen Frau Martha 1999 komponiert. Anfang der 1970er Jahre waren die beiden an der Bewirtschaftung der Alm „Wiesle" im Ötztal beteiligt, daher der Name. Der Name der Gruppe bezieht sich auf das Tiroler Oberland. Einst lag dessen Grenze in Hall … Am Wiesle weiterlesen