Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder – sehr oft in Verbindung mit der Beschreibung des Almlebens – hat die Liebe in scherzhaftem Ton zum Inhalt. Schon der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) kannte das Lied aus seiner Jugend und hat es mit dem Komponisten Richard Heuberger … Der Weg zu mein Diandl is stoani weiterlesen
Kategorie: Tirol
TIROL
Das musikalische Bild Tirols außerhalb der Landesgrenzen wurde schon im 19. Jahrhundert durch Sänger und Musikanten, die so genannten Nationalsänger, geprägt, die mit Trachten, Schuhplattlern und dem Jodler bis nach Amerika tourten. „Tiroler Abende“ und die Zillertaler Schürzenjäger waren ebenso Wegbereiter und Imageträger für eine kommerziell ausgerichtete volkstümliche Musik.
Doch fernab vom Musikbusiness lebt innerhalb vieler Familien, in Kleingruppen und Gemeinden traditionelle Volksmusik, welche sich sehr kreativ weiterentwickelt.
Seit 1974 wird in Innsbruck alle zwei Jahre der „Alpenländische Volksmusikwettbewerb“ veranstaltet, der schon viele Gruppen und Größen der traditionellen Volksmusikpflege im ganzen alpenländischen Raum hervorgebracht hat.
Zu den wichtigsten Musikinstrumenten Tiroler Volksmusik zählt die Harfe, welche sowohl als Solo- als auch als Begleitinstrument eingesetzt wird. Eine Besonderheit im Gesang ist das solistisch vorgetragene Jodlerlied mit scherzhaftem Inhalt.
Der fidele Seppl
Dieses Lied komponierte Pepi Höpperger, der Sohn der letzten legendären Nationalsängergruppe Höpperger aus Thaur bei Innsbruck. Jahrzehntelang war er der Harfenspieler der berühmten „Fidelen Inntaler“, die auch dieses Stück im Repertoire hatten. Aufgrund ihres tirolischen Musikstils sowie ihres langes Bestehens (1930 gegründet) gilt diese Gruppe als Aushängeschild tirolerischer Tanzmusik. Die Aufnahme stammt aus den 1950er/60er … Der fidele Seppl weiterlesen
Dem Land Tirol die Treue
Der Tiroler Florian Pedarnig komponierte 1955 diesen Marsch, der von seinem Bruder Josef mit Text unterlegt wurde. Erst 1985 wurde er zur Veröffentlichung freigegeben und verbreitete sich allmählich im Tiroler Raum. Seit vielen Jahren zählt das Stück zum fixen Repertoire vieler Tiroler Blasmusikkapellen. Hier zu hören ist die Musikkapelle Absam beim Tiroler Musikfest 2008 in … Dem Land Tirol die Treue weiterlesen
Kikerikiki (Gickerl-Polka)
Dieses Stück ist auch bekannt als Gickerl-Polka oder Gickerl-Tanz. Der hier zu findenden Tanzbeschreibung liegen Aufzeichnungen aus Hauzenberg in Niederbayern von Erna Schützenberger aus dem Jahr 1930 zugrunde. Publiziert wurde dieser Tanz erstmals 1985 in Hermann Derschmidts „Tänze aus Oberösterreich“ mit Melodie und drei verschiedenen Tanzvariationen mit der Bemerkung, dass der Kikeriki im „Dreiländereck“ in mehreren Varianten … Kikerikiki (Gickerl-Polka) weiterlesen
Räuberlied
Das Räuberlied ist eines der vielen sozialkritischen Lieder, das dem Herrschenden als Mächtigen den Beherrschten als Armen gegenüberstellt. Es geht hier um eine Räuberbande, die sich zusammenschweißt, um sich zu motivieren und gegen das soziale Ungleichgewicht anzukämpfen. Das „Räuberlied" erscheint erstmals 1887 mit drei Strophen ohne Melodieaufzeichnung in einem Liederbuch von Leonhard Achreiner aus der … Räuberlied weiterlesen
Auf tirolerischen Almen
Die Bewirtschaftung der Alm während des Sommers galt alles andere als einfach. Dennoch wird in diesem Lied auf eine realistische Darstellung der Arbeit verzichtet. Stattdessen wird das Almleben als Ausnahmezustand zelebriert, als Ort der Freiheit, der im Gegensatz zu den beengenden Verhältnissen im Tal steht. Vor allem die Textzeile: „Im Thal da hats an' Nöb'l, … Auf tirolerischen Almen weiterlesen
Auf der Umbrückler Alm – Kasermandl
Die Umbrückler Alm befand sich oberhalb der Hungerburg, an der Nordkette bei Innsbruck. Autor des gerne gesungenen und in Tirol relativ weit verbreiteten Liedes ist der berühmte Tiroler Lieddichter Josef Pöll (1874-1940). Das Lied mit dem gleichnamigen Strophenanfang „Af der Umbrückleralm" ist auch bekannt unter dem Titel „'s Kasermandl". Die Figur des Kasermandls ist sagenumwoben. … Auf der Umbrückler Alm – Kasermandl weiterlesen
Am Wiesle
Dieses Gitarrenstück wurde von Andreas Pirschner, dem Gitarristen der Gruppe „Oberländer", für dessen Frau Martha 1999 komponiert. Anfang der 1970er Jahre waren die beiden an der Bewirtschaftung der Alm „Wiesle" im Ötztal beteiligt, daher der Name. Das Stück wurde 2008 von der Gruppe für die CD „g'sunga und g'spielt" im Tonstudio ASS in Landeck aufgenommen. … Am Wiesle weiterlesen