Dieses Stück ist in der Volksmusik als Landler, Jodler und Lied bekannt. Der im Bild gezeigte Sebastian Hörhager (Harmonika) spielte es gemeinsam mit seiner Klassenkollegin Christina Rahm (Harfe) im Schuljahr 2007/2008 im Rahmen des durchgeführten „Mit allen Sinnen“ Projektes „Unser musikalisches Dorfleben“. Er selbst bezeichnete das Stück als „Tuxer Landler“. Als „Der Triapla ho“ ist … Diandl, geh eina – Tuxer Landler – Triapla ho weiterlesen
Kategorie: BUNDESLAND
Tuxer Landler – Triapla ho – Diandl, geh eina!
Dieses Stück ist in der Volksmusik als Landler, Jodler und Lied bekannt. Der im Bild gezeigte Sebastian Hörhager (Harmonika) spielte es gemeinsam mit seiner Klassenkollegin Christina Rahm (Harfe) im Schuljahr 2007/2008 im Rahmen des durchgeführten „Mit allen Sinnen“ Projektes „Unser musikalisches Dorfleben“. Er selbst bezeichnete das Stück als „Tuxer Landler“. Als „Der Triapla ho“ ist … Tuxer Landler – Triapla ho – Diandl, geh eina! weiterlesen
Tanzliederquodlibet
Als Grundlage dieses Tanzliederquodlibets dienten dem Komponisten Lorenz Maierhofer ein Jodler, ein Lied und ein Tanz, die im alpenländischen Raum weit verbreitet und beliebt sind. Das Lied kann sowohl als Kanon als auch instrumental ausgeführt werden. Die 1. Stimme setzt sich aus Motiven der Ennstaler Polka zusammen, die 2. Stimme nach dem Volkslied „Hintn bei … Tanzliederquodlibet weiterlesen
Tänze aus Zell und Windhag Landler 1702
Im Jahr 1702 werden in Zell bei Waidhofen an der Ybbs zum ersten Mal Ländler Tänze für Geige aufgeschrieben und 1819 in die „Sonnleithner Sammlung“ aufgenommen. Es sind dies die ältesten schriftlichen Dokumente der wichtigsten traditionellen Tanzform in Österreich. Die diesem Landler zugrunde liegenden Merkmale, wie das permanente Durchklingen des Grundtons oder der Quinte sowie … Tänze aus Zell und Windhag Landler 1702 weiterlesen
Sternpolka
Bekannt geworden unter dem tschechischen Namen „Doudlebska Polka“ herrschte über die Herkunft der Sternenpolka lange Zeit Uneinigkeit. Während die einen meinten, es handle sich um einen ursprünglich tschechischen bzw. slowakischen Tanz, verorteten andere ihren Ursprung in Dänemark. Eine weitere, abenteuerlichere Theorie ging davon aus, dass der Tanz durch eine tschechische Studentin in die USA gebracht … Sternpolka weiterlesen
ON / OFF
Das Stück On/Off ist im Rahmen eines Schulprojektes „Mit allen Sinnen“ im Schuljahr 2008/2009 an der Musikschule in St. Johann in Tirol entstanden. Um das Klangspektrum der fast ausschließlich im Alpenraum zu findenden Zither auszuloten, arrangierte der Projektleiter Martin Mallaun mit seinen SchülerInnen Melanie Keuschnigg, Steffi Wagner, Theresia Spiegl, Barbara Valenta, Thomas Taxer und Helmut … ON / OFF weiterlesen
Leitl müassts lustig sein
Bei diesem Lied handelt es sich um einen gesungenen Zwiefachen, der in ganz Österreich und in Bayern bekannt ist. Entsprechend seinem charakteristischen Merkmal, dem Wechsel zwischen geradem und ungeradem Takt in der Tanzmelodie, wird der Zwiefache mit Schritten des Walzer-Rundtanzes (3/4-Takt) und des Zweischrittdrehers (2/4-Takt) getanzt. Musikalisch werden die Viertelnoten des geraden Taktes auf die … Leitl müassts lustig sein weiterlesen
Gstanzlmelodie – Buama stehts z’sam in Kroas
Diese Gstanzlmelodie ist typisch für das Salzkammergut und wird im Mittelteil abwechselnd mit gepåschten (geklatschten) Teilen zu Landlern, Steirern und Schleunigen gesungen. Der Volkstanzforscher Raimund Zoder (1882–1963) notierte den Text zu einem Schleunigen 1923 in Bad Ischl, der Sänger und Musikant Lois Neuper (1924–2014) zeichnete die Melodie mit anderen Vierzeilern 1955 in St. Agatha bei … Gstanzlmelodie – Buama stehts z’sam in Kroas weiterlesen
Zillertaler Tramplan
Der Zillertaler Tramplan ist eine alte, mündlich tradierte Polkaform, die bis heute im Repertoire vieler Zillertaler Geigenmusikgruppen zu finden ist. Ursprünglich stammt die Bezeichnung „Tramplan" von der französischen Bezeichnung „Polka tremblante", einem Gesellschaftstanz, der im 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Der „Zillertaler Tramplan" ist gegenwärtig allerdings häufiger als „Zillertaler Hochzeitsmarsch" bekannt, welcher 1992 in einer … Zillertaler Tramplan weiterlesen