Mariandl

Bild:  Deckblatt vom Lied “Mariandl” aus dem Film “Der Hofrat Geiger”.

Liedbiografie:

„Mariandlandlandl, aus dem Wachauerlandllandl, dein lieber Name klingt schon wie ein liebes Wort!”. Das Lied „Mariandl” stammt aus dem von Hans Wolff 1947 produzierten Film „Der Hofrat Geiger”, der auf das gleichnamige musikalische Lustspiel von Martin Costas zurückgeht. Dieser Film wurde als einer der ersten Heimatfilme der Nachkriegszeit in Wien und Spitz an der Donau gedreht und erfreute sich eines großen Besucherandrangs. Von den Schreckensbildern des Zweiten Weltkrieges entfernt, lenkte er den Blick auf die weitgehend unzerstörte Provinz und trug zur Bekanntheit der Wachau bei. Die Hauptdarstellerin Marianne Mühlhuber wurde mit Maria Andergast besetzt. Waltraut Haas debütierte in der Rolle ihrer Tochter als “Mariandl”. Für letztere bedeutete der Film der Durchbruch zu ihrer Filmkarriere.

Tonaufnahme:

Das Lied „Mariandl” kommt im Film mehrmals vor und in der Interpretation von Maria Andergast und Hans Lang wurde es 1947 der erfolgreichste Schlager. Komponiert hat es Hans Lang, der Text stammt aus der Feder von Kurt Nachmann – das Duo hat die gesamte Musik des Filmes arrangiert. Auch heute noch zählt das LIed als Identifikations- sowie Repräsentationsfaktor der Wachau, demnach singt es auch der „Wachauer-Chor Spitz“, der bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. 1845 als Männergesangsverein gegründet, formierte sich bereits 1880 ein Damenchor, aus dem nach und nach ein gemischter Chor hervorging