Franz, bleib da – Hans bleib da

Bild: Cover des Liederbuches Hans bleib da.

Liedbiografie:

Wenn einer aus einer gemütlichen Runde zechfreudiger Gäste sich zum Heimgehen anschickt, wird gerne dieses Lied angestimmt, um diesen davon abzuhalten. Oft werden auch Stegreifstrophen angehängt. Der Vorname wird dann entsprechend abgeändert. Daher finden wir in der Überlieferung sowohl den Namen Franz als auch Hans. „Franz bleib da” wurde in Frauenhofen (Tulln) erst 1992 in der Sammlung Leopold Bergolth in „Lieder aus dem Tullnerfeld” veröffentlicht. Von „Hans bleib da” gibt es schon frühere Aufzeichnungen. Diese Version ist im ganzen Alpenraum verbreitet. Seit 2005 gibt es ein eigenes Liederbuch für Kinder und Jugendliche unter diesem Titel, welches vom  Oberösterreichischen Volksliedwerk herausgegeben wurde. Dieses Trinklied findet nun aufgrund seiner einfachen Melodie als Klatschspiel Eingang in die musikalische Pädagogik.

Tonbeispiel:

Die hier musizierende Gruppe Terz Sterz ist vor einigen Jahren aus einem gemeinsamen Auftritt heraus entstanden. Sie spielt eigenwillig interpretierte Volkmusik aus Österreich und dem Umland. Terz Sterz sieht sich selbst als Gebrauchsmusik und spielt am liebsten zum Tanz bzw. als Straßenmusik auf. Sie lieben dieses Lied, da es sich speziell zum spontanen Musizieren eignet. Auf YouTube ist zu sehen, dass das Lied leicht noch andere Interpretationen zulässt.