Dreischrittwalzer

Bild: SchülerInnen des Wimmer-Gymnasiums Oberschützen Video Tanzanleitung Liedbiografie: Diese Tanzform im ¾ Takt ist ein beliebter traditioneller Tanzschritt, der zu verschiedenen Tänzen und Tanzliedern getanzt werden kann. Der Dreischrittwalzer gilt als Vorform des Walzers. Im Unterschied zum Walzer werden die Tanzschritte deutlich getrennt ausgeführt und getreten. Hier finden sich zwei Videos und ein Tonbeispiel. Video: … Dreischrittwalzer weiterlesen

Der Weg zu mein Diandl is stoani

Bild: SchülerInnen der VS Sautens/Tirol Noten Liedbiografie: Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder – sehr oft in Verbindung mit der Beschreibung des Almlebens – hat die Liebe in scherzhaftem Ton zum Inhalt. Schon der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) kannte das Lied aus seiner Jugend und … Der Weg zu mein Diandl is stoani weiterlesen

Mastom, mastom

„Mastom, Mastom" ist ein altes persisches Liebeslied aus der Provinz Fars, der zentralen Südprovinz des heutigen Iran. Der Text des Liedes beschreibt auf poetische Weise die Verliebtheit eines jungen Mannes. Er verzehrt sich verzweifelt nach seiner Angebeteten, die er als aufblühende Blume beschreibt, für ihn jedoch unerreichbar bleibt. Vor allem der Refrain verdeutlicht seine Liebe … Mastom, mastom weiterlesen

Schätzle, heandon Fiostorschibo (Uffom Strich)

Bild: Stubat im Bregenzerwald um 1960, Vlbg. Landesarchiv-Musiksammlung. Noten Liedbiografie: Gelegenheit zum Singen boten früher gesellige Zusammenkünfte u.a. am Abend in der „Stubat", der Spinn- oder Kunkelstube. Junge Menschen aus der Nachbarschaft trafen sich dabei zur Unterhaltung, es wurden Liebschaften angebahnt. Während die Mädchen am Spinn- oder Stickstock arbeiteten, wurde gesungen und musiziert oder getanzt. … Schätzle, heandon Fiostorschibo (Uffom Strich) weiterlesen

Am Wiesle

Bild: Oberländergitarrenmusi. Noten. Liedbiografie: Dieses Gitarrenstück wurde von Andreas Pirschner, dem Gitarristen der Gruppe „Oberländer", für dessen Frau Martha 1999 komponiert. Anfang der 1970er Jahre waren die beiden an der Bewirtschaftung der Alm „Wiesle" im Ötztal beteiligt, daher der Name. Der Name der Gruppe bezieht sich auf das Tiroler Oberland. Einst lag dessen Grenze in Hall … Am Wiesle weiterlesen

Auf der Alm

Bild: Wilhelm Schwaiger sen., aus Zeitschrift Salzburger Volkskultur 24/4 (2000), S. 127. Noten des Liedes. Bläsernoten. Liedbiografie: Streiflichter und Skizzen sind es, die vom frühen Gebrauch des Alphorns im Raum Salzburg Auskunft geben. In der mittelhochdeutschen Liederdichtung „Mönch von Salzburg" finden sich ebenso einzelne Hinweise wie in den Kompositionen Leopold Mozarts ("Pastorell Synfonie mit Hirtenhorn") … Auf der Alm weiterlesen

Und i liaß ma koa Landstraßn baun

Bild: Bei der Feldforschung im Lammertal. Noten Liedbiografie: Das vorliegende Gstanzllied zeigt beispielhaft, die bei vielen Volksliedern auszeichnende textliche Mehrdimensionalität, die letztlich sehr viel Interpretationsspielraum offen lässt. Auf den ersten Blick und nach heutigen Bezügen gemessen könnte man die erste Strophe - vor allem beim spontanen Singen ist oft nur diese bekannt - als Aufforderung … Und i liaß ma koa Landstraßn baun weiterlesen

I hab di gern

Bild: Quintett Petzen. Noten. Liedbiografie: Der in Wolfsberg lebende Kärntner Schuldirektor Balthasar Schüttelkopf (1863 - 1908) war neben seiner Tätigkeit als Lehrer auch als Volkskundler und Chorleiter tätig. Auf Grund seiner Fähigkeiten wurde Schüttelkopf, im Zuge der Gründung des Österreichischen Volksliedunternehmens, als Vertreter für Kärnten 1905 behördlich vom Unterricht freigestellt, um sich ganz der Sammlung … I hab di gern weiterlesen

Aj ruse kose curo imaš – Welch’ rußige Haare hast du, Dirne

Bild: Musikgruppe Danica. Noten. Liedbiografie: In diesem südserbischen Lied besingt ein junger Mann die rußigen Haare, den nach Honig schmeckenden Mund und die schönen Augen eines Mädchens. Viele serbische Lieder handeln, oft sehnsuchtsvoll und melancholisch von der Liebe. Tonaufnahme: Die in Salzburg beheimatete Musikgruppe Danica spielt das Stück bei einem Konzert in Wien am 27. … Aj ruse kose curo imaš – Welch’ rußige Haare hast du, Dirne weiterlesen