Bild: Der Steirertanz, Zeichnung von C. V. Binzer, Holzschnitt von Ad. Cloß. Noten und Gstanzln Liedbiografie: Der „Steirer“, unter anderem auch Steyrer, Steurer, (ober)steyrischer Tanz, Steiermärker und Obersteirischer Nationaltanz genannt, war lange eine der wichtigsten Tanzformen in der Steiermark. Dieser Werbetanz gehört zur Gruppe der „Wickler“ oder „Almerischen“, die wiederum gemeinsam mit dem Landler und dem … Steirer weiterlesen
Kategorie: FORM
Schneeglöckerl Mazurka
Bild: Kapelle Schönfeldinger mit vorne Josef, Johann, Karl, Gerhard Schönfeldinger bei der Kirchenweihe in Goberling, 1959. Noten: 1. Stimme. Liedbiografie / Tonaufnahme: Diese Mazurka wurde von Karl Schönfeldinger (1897-1979) komponiert. Karl Schönfeldinger lebte als Bauer in Bernstein im Burgenland. Seine große Liebe war die Musik. Ohne professionelle Musikausbildung komponierte er unzählige Stücke und spielte selbst … Schneeglöckerl Mazurka weiterlesen
Russbacher Tänze
Bild: Blick von Rußbach in Richtung Gosaukamm, privat. Noten. Liedbiografie / Tonaufnahme: Der „Russbacher“ ist eine der bekanntesten Schleunigen-Melodien. Er wurde erstmals 1819 in der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien schriftlich aufgezeichnet und stammt aus Russbach im salzburgerischen Abtenau, an der Grenze zum Salzkammergut. Aus dem Jahre 1919 liegt eine Abschrift dieser Aufzeichnungen … Russbacher Tänze weiterlesen
Plum-Pudding Boarischer
Bild: Volker Schöbitz bei der Musikantenwoche in Großrußbach ca. 1989. Noten Liedbiografie / Tonaufnahme: Der Volksmusikant Volker Schöbitz komponierte diesen Boarischen auf einer der Musikantenwochen des Österreichischen Volksliedwerks ca. 1989 in Großrußbach. Beim gemeinsamen musizieren, ist ihm dieses Stück eingefallen. Es wurde noch dort in der hier zu hörenden Besetzung zwei Geigen, eine Nachschlagbratsche, eine … Plum-Pudding Boarischer weiterlesen
Pfeiferlbuam – Mir san die zwoa Pfeiferlbuam
Bild: Josef und Franz Steinegger. Liedertext Liedbiografie: Pfeiferbuben sind noch heute besonders im Salzkammergut zu finden. Ihr Instrument ist die Seitl- oder Schwegelpfeife, eine klappenlose Querflöte aus Holz. Der Wiener Alexander Baumann (1814-1857), ein beliebter Schriftsteller, Stegreifdichter, Schauspieler und Komponist sowie „Official des k. k. Kabinett-Archives“ trug um 1830 vor allem als Sänger und Zitherspieler … Pfeiferlbuam – Mir san die zwoa Pfeiferlbuam weiterlesen
Landler in D
Bild: Hianznquartett. Noten mit Tonbeispiel. Liedbiografie/ Tonaufnahme: Der Landler in D stammt aus einer Handschrift aus Neckenmarkt (Mittelburgenland). Sepp Gmasz hat aus dieser anonymen Ländlersammlung, die um 1860 zu datieren ist, drei Steirer-Melodien ausgewählt und sie zu einem Stück geformt. Es gehörte zum Basisrepertoire des Heanzenquartetts, das sich auf seine Anregung 1976 aus burgenländischen und … Landler in D weiterlesen
h-Moll Tänze
Bild: Josef Mikulas. Liedbiografie: Alt Wiener Tänze „Weana Tanz“ genannt, haben ihre Wurzeln in den alpinen Ländlerformen. In Wien wurden diese zu einer eigenen Vorspielmusik umgewandelt. Gaststätten, Wein- und Bierschenken der Wiener Vorstädte der Biedermeierzeit waren Wirkungs- und Entstehungsorte dieser urbanen Volksmusik. Mit zwei Geigen und einem Bassettl (ein kleiner Bass, der zuweilen mit einem … h-Moll Tänze weiterlesen
Krebspolka
Bild: Landjugend Zollfeld. Noten. Video. Biografie: Die Krebspolka ist in vielen Teilen Europas bis nach Skandinavien und Island mit unterschiedlichen Tanzversionen, Spielarten und Namen verbreitet. Sie wird auch Vierschritt, Manchester Neukatholisch oder wegen der Tanzschritte Rückwärtspolka genannt. Erste Quellen berichten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von diesem Tanz. Er taucht in Folge auch … Krebspolka weiterlesen
Galopp outet sich als boarisch
Bild: Netnakisum. Noten. Liedbiografie/Tonaufnahme: Dieses Stück ist eine Eigenkomposition von deeLinde und Magdalena Zenz, beide Mitglieder der Gruppe Netnakisum. Es ist ein Galopp, beginnt also sehr rasant, birgt jedoch verschiedene musikalische Gattungen und Tempi in sich. Am Schluss endet es in einem Boarischen. Netnakisum bedeutet rückwärts gelesen Musikanten. Die Gruppe spielt in traditioneller Streichquartettbesetzung: … Galopp outet sich als boarisch weiterlesen